Sie wollen helfen...
.... dann schauen Sie bitte auf die Homepage der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Leipzig. Gern können Sie sich in den Newsletter eintragen, über den Sie regelmäßig Hilfeanfragen und Informationen erhalten.
.... dann schauen Sie bitte auf die Homepage der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Leipzig. Gern können Sie sich in den Newsletter eintragen, über den Sie regelmäßig Hilfeanfragen und Informationen erhalten.
Zu jedem Recht gehören auch Pflichten und Regelungen, die wichtig sind. In den ersten Monaten nach der Ankunft in Deutschland ist es für Flüchtlinge nicht leicht, ein entsprechendes Wissen aufzubauen sowie die Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu beherrschen.
Auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde dient die Flüchtlingsberatung der Orientierung und der Information. Inhaltlich geht es dabei um Themen wie Spracherwerb, Gesundheit, Asylverfahren, soziale Leistungen, Bildung und Ausbildung, Arbeit, Beeinträchtigung und Behinderung, Traumatisierungen, Unterbringung, Kultur und Religion und um andere den Ratsuchenden wichtige Anliegen.
Wenn ein Asylverfahren abgeschlossen ist , kommt es entweder zur Anerkennung oder zur Ablehnung des Asylantrages und damit zur Ausreisepflicht. In diesen Situationen sind viele Fragen zu klären. Nach einer Anerkennung vermitteln wir zu weiteren Fachdiensten, die der Integration dienen. Wenn eine Ablehnung vorliegt, können wir auf die Rechtsberatung verweisen oder die freiwillige Ausreise einschließlich finanzieller Beihilfen organisieren. Aus unterschiedlichen Gründen können manchmal auch Hindernisse die Rückkehr in das Heimatland erschweren. In der Zeit des geduldeten Aufenthaltes in Deutschland beraten wir die Menschen zu ihren Fragen.
Unsere Beratungen sind vertraulich.
Die Beratungsleistungen sind für alle Ratsuchenden kostenlos.
Wir sind für alle Menschen offen.
Die Beratungen werden durch Sprachmittlereinsätze unterstützt. Diese Maßnahme wird mifinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Beratungstermine im neuen Caritas Beratungszentrum können Sie über die Onlineterminvergabe buchen.