Schutz- und Präventionskonzept
Grundlage ist die Rahmenordnung - Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 18.11.2019 (für das Bistum Dresden-Meißen in Kraft gesetzt am 01.01.2020, KA 1/2020).
Ziel ist es, dass die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in ihrer Würde und ihrem Wohl geachtet und geschützt werden. Dazu gehört auch der Schutz vor sexualisierter Gewalt. Sexualisierte Gewalt verletzt die Integrität und Menschenwürde der Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen schwer und gefährdet ihre gesunde leibliche und seelische Entwicklung. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen hat sie oft massive Folgeproblematiken - insbesondere wenn sie in dieser Situation nicht geschützt werden und keine Unterstützung bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen erhalten. Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene sollen in unseren Diensten und Einrichtungen sicher sein und Menschen antreffen, denen sie vertrauen können und von denen sie als Persönlichkeiten respektiert und unterstützt werden. Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, müssen Schutz erfahren, bei der Aufarbeitung unterstützt und auf dem Weg der Heilung begleitet werden.
Die Prävention gegen alle Formen von Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt ist integraler Bestandteil unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen und in Konzepten der Einrichtungen und Dienste entsprechend festgeschrieben.
Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist die Prävention zudem abgestimmt und verknüpft mit dem gesetzlichen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII).
In einer Vereinbarung mit der Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie, hat sich der Caritasverband Leipzig e.V. zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe gemäß § 8a SGB VIII verpflichtet.
Ansprechpersonen für Präventionsfragen (Präventionsfachkräfte) beim Caritasverband Leipzig e. V. :
- Herr Jürgen Petersohn, Fachbereichsleiter Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Elsterstraße 15, 04109 Leipzig
Tel.: (0341) 9 63 61-0, E-Mail: j.petersohn@caritas-leipzig.de
- Frau Cornelia Werner, Leiterin Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Ringstraße 2, 04209 Leipzig
Tel.: (0341) 94547-72, E-Mail: c.werner@caritas-leipzig.de
Präventionsbeauftragte beim Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V.:
-
Frau Susanne Reichert, Referentin/Präventionsbeauftragte
Magdeburger Straße 33, 01067 Dresden
Tel.: (0351) 4983 -768, E-Mail: reichert@caritas-dicvdresden.de
Präventionsbeauftragte für das Bistum Dresden-Meißen:
- Frau Julia Eckert, Präventionsbeauftragte
Käthe-Kollwitz-Ufer 84, 01309 Dresden
Tel.: (0351) 31563-251, E-Mail: praevention@bddmei.de
mehr
Externe Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in Diensten und Einrichtungen der Caritas im Bistum Dresden-Meißen:
- Frau Ute Detemple Dipl. Heilpädagogin, Traumafachberaterin, Traumapädagogin
Tel.: (0151) 59447244, E-Mail: ute@detemple-online.de
- Herr Dieter Merz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Tel.: 0351 31841-26, E-Mail: merz@merz-dresden.de