Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Schwangerschaft
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kindertagesstätten
    • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
    • Kinder-und Jugendarbeit
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Telefonseelsorge
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Christophorusbüro Grimma
    • Hochwasserhilfe
    • Pflege
    • Sozialstationen
    • Senioren
    • Betreutes Wohnen
    • Begegnung
    • Seniorenbüro
    • serviceWOHNEN
    • Behinderung
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Straffälligenhilfe
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
    • Rückkehrberatung
    • Ökumenische Flüchtlingshilfe
    • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
    • Beratung in Haftanstalten
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Projekte
    • Campus Lorenzo
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Hilfen in besonderen Lebenslagen
    • Kranken-, Senioren- und Behindertenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schwangerschaft
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungs- und Familienberatung
        • FaKT
        • Ambulante Hilfen
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
        • FAMILIENlocal
        • FaBiKoo
        • Erziehungs- und Familienberatung
      • Kinder-und Jugendarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Kinder- und Jugendtreff Kojule
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
        • Beratung für Jugendliche
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
      • Hochwasserhilfe
    • Pflege
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Deutzen
        • Sozialstation Leipzig
    • Senioren
      • Betreutes Wohnen
        • Cura Maria
        • Seniorenwohnpark Connewitz
      • Begegnung
        • Begegnungsstätte Marienbrunn
        • Seniorentreff Mitte
      • Seniorenbüro
      • serviceWOHNEN
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Ökumenische Flüchtlingshilfe
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Projekte
      • Campus Lorenzo
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken-, Senioren- und Behindertenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Beratungszentrum an der Propstei
  • Beratungszentrum an der Propstei
(c) skynesher/istockphoto.com
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schwangerschaft
      • Hilfen zur Erziehung
        • Erziehungs- und Familienberatung
        • FaKT
        • Ambulante Hilfen
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
        • FAMILIENlocal
        • FaBiKoo
        • Erziehungs- und Familienberatung
      • Kinder-und Jugendarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Kinder- und Jugendtreff Kojule
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
        • Beratung für Jugendliche
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
      • Hochwasserhilfe
    • Pflege
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Deutzen
        • Sozialstation Leipzig
    • Senioren
      • Betreutes Wohnen
        • Cura Maria
        • Seniorenwohnpark Connewitz
      • Begegnung
        • Begegnungsstätte Marienbrunn
        • Seniorentreff Mitte
      • Seniorenbüro
      • serviceWOHNEN
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Ökumenische Flüchtlingshilfe
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Projekte
      • Campus Lorenzo
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken-, Senioren- und Behindertenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz

Unsere Dienste im Beratungszentrum

Allgemeine Soziale Beratung

Beratung eines Paares

Die Vielfalt und Komplexität sozialer Problem- und Notlagen machen es Hilfesuchenden schwer, die richtigen Anlauf- und Beratungsstellen zu finden. Hinzu kommen die eigenen Ängste und Unsicherheiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch wenn alle offenen Beratungsdienste unseres Verbandes die Sockelaufgabe einer Allgemeinen Sozialen Beratung beinhalten, steckt hinter dem Angebot der Allgemeinen Sozialen Beratung die Grundidee, die Schwelle für Hilfesuchende möglichst niedrig zu halten. Sie erleichtert den Hilfeeinstieg. Die Beratungsstelle spricht dabei eine breite Zielgruppe an und vermittelt bei Bedarf zu entsprechenden Fach- und Spezialdiensten. Dabei besteht ein Netzwerk innerhalb und außerhalb des Verbandes. Wir arbeiten mit anderen Beratungsstellen, Fachdiensten, Ämtern und der Justiz im Interesse der Hilfesuchenden zusammen.

Unsere Ziele

  • Hilfe, Beratung und Begleitung in den verschiedensten persönlichen Not- und Problemlagen, Alltags- und Behördenhilfen
  • Vorbeugen existentieller Notlagen
  • Unterstützung zur nachhaltigen Bewältigung der Probleme, Hinführung und Begleitung zu einer möglichst selbständigen Lebensführung (Hilfe zur Selbsthilfe)
  • Verbesserung der Lebenssituation
  • Integration und Reintegration
  • Resozialisierung
  • Vermittlung in Notunterkünfte
  • Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe

Logo Stadt Leipzig

 

 

Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig.

Allgemeine Soziale Beratung für Menschen mit Behinderung

Um Ausgrenzungserfahrungen zu verhindern, brauchen sie Möglichkeiten und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. 

Einzelberatung

  • in persönlichen Nöten und Schwierigkeiten
  • über verschiedene Themen des alltäglichen Lebens (z.B. Behörden, Ausfüllen von Anträgen
    und Formularen, Wohnen und Freizeit)
  • zur Verbesserung eines selbstbestimmten Lebens

Vermittlung

  • Frau mit Behinderung und junger FrauKNA / Oppitz

    zu Institutionen mit behinderungsspezifischen Hilfen
  • von Gebärdensprachdolmetschereinsätzen
  • zu ambulanten und stationären
    Einrichtungen
  • spezifischer Hilfen

Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter

  • zu Besuchsdiensten
  • zu persönlichen Hilfen

Wir bieten Ihnen     

monatliche Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausch zu verschiedenen aktuellen Themen in den verschiedenen Gruppen. 
    

Gruppenangebot

  • Blinden- und Sehbehindertenkreis
  • Körperbehindertenkreis
  • Gehörlosenkreis
  • Gehörlosengottesdienst mit Gebärdensprache
  • Begegnungsnachmittage für gehörlose Migranten

Wir feiern Feste, unternehmen Ausflüge und gestalten gemeinsam Freizeit. Jeder Mensch, der Hilfe braucht, weil er sinnesgeschädigt oder körperbehindert ist, kann die Dienste der Beratungsstelle in Anspruch nehmen und unsere Angebote nutzen.
Wir beraten kostenlos, unabhängig von Weltanschauung, Konfession, Nationalität oder sozialer Herkunft und unterliegen der Schweigepflicht.

Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig.

Logo Stadt Leipzig

Ambulant Betreutes Wohnen

Räumungsklage

Unser Ambulant Betreutes Wohnen ist eine intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe für Erwachsene ab 21 Jahren, die bei der Bewältigung ihres Alltags vorübergehend regelmäßige Unterstützung benötigen.

Wir bieten professionelle Begleitung bei der Bewältigung sozialer Krisen und der Entwicklung einer positiven und stabilen Lebensperspektive. Zwischenmenschliche Begegnungen sollen gefördert und persönliche Ressourcen aktiviert werden, wie es den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen entspricht.

Unser Team

Wir sind professionelle Fachkräfte (SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen), die beide Hilfeformen (§ 113 und § 67 SGB XII) des Ambulant Betreuten Wohnens anbieten. Bei Umwandlung der Hilfe von § 67 zu § 113 ist ein Wechsel der Sozialarbeiter nicht nötig.

Schwangerschaftsberatung

Die Geburt eines Kindes bedeutet den Start in ein neues Leben. Wir unterstützen Sie gern bei diesem Start und begleiten Sie und Ihren Partner bzw. Ihre Familie auf diesem Weg in die Zukunft. Wir bieten Ihnen Beratung und konkrete Hilfe vor und während Ihrer Schwangerschaft sowie nach der Geburt bis zum vollendeten 3. Lebensjahr des Kindes

Wir nehmen uns Zeit für Sie

schwangere Frau mit einem Kleinkind

Auch die ungewollte Kinderlosigkeit oder ein Schwangerschaftsabbruch kann die Lebenspläne verändern oder zur psychischen Belastung werden. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Wir hören Ihnen zu und entwickeln mit Ihnen eine ganz persönliche Lösung für Sie und Ihre Familie. Gemeinsam mit Ihnen planen wir konkrete Schritte. Eng arbeiten wir mit den anderen Fachdiensten, wie der Schuldnerberatung, Migrationsberatung, Erziehungsberatung oder den ambulanten und stationären Hilfen, zusammen.

 Unsere Angebote für Sie

  • Beratung bei Schwangerschaft und Entscheidungshilfe im Schwangerschaftskonflikt (ohne Beratungsschein)
  • Beratung bei psychosozialen Problemen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft
  • Beratung nach Fehlgeburt oder Totgeburt des Kindes
  • Unterstützung beim Durchsetzen von Rechtsansprüchen gegenüber Behörden
  • Beratung zur Pränataldiagnostik und bei zu erwartender Behinderung des Kindes
  • Vermittlung von sozialen und finanziellen Hilfen für Schwangere und Familien in Not
    Die Landesstiftung "Hilfe für Familien, Mutter und Kind" gewährt eine finanzielle Unterstützung für Schwangere mit niedrigem Familieneinkommen. Sie können bei uns einen Antrag dafür stellen.
  • Familienbetreuung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach Geburt des Kindes

Unsere Beratung ist für Sie kostenlos und unabhängig von Konfession und Nationalität. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Weiterführende Hilfen:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:  www.geburt-vertraulich.de


Schuldnerberatung

Geld

Unsere Beratung hilft Menschen, die sich in wirtschaftlicher Not befinden oder denen diese droht. Gemeinsam soll die persönliche und finanzielle Situation der Ratsuchenden stabilisiert werden. Wir bieten kostenlose Beratung für Bürger mit niedrigem Einkommen, die ihren Wohnsitz in der Stadt Leipzig haben. Ratsuchende mit Wohnsitz im Leipziger Land wenden sich bitte an das Christophorusbüro in Grimma (siehe Kontakt rechts unten).

 Unser Angebot

  • Krisenintervention zur Existenzsicherung
  • Schuldner- und Pfändungsschutz
  • Schuldenanalyse und -regulierung
  • Haushalts- und Budgetberatung
  • Lebenspraktische Beratung und Hilfe
  • Perspektivensuche
  • Vermittlung zur Verbraucherinsolvenzberatung
  • Sprechzeiten in den Justizvollzugsanstalten:
    • JVA Leipzig mit Krankenhaus (montags und donnerstags)
    • JVA Regis-Breitingen (montags und donnerstags)

Beratungsverlauf

In einem ersten Gespräch von ca. 15 bis 30 minütiger Dauer werden Ihre dringendsten Fragen beantwortet. Die Bescheinigung zur Heraufsetzung des Pfändungsfreibetrages auf Ihrem Pfändungsschutzkontos (P-Konto) bekommen Sie bei Bedarf ausgestellt.

Bei längerfristigem Beratungsbedarf werden zeitnah weitere Termine vereinbart.

Welche Unterlagen sollten Sie für das erste Gespräch mitbringen?

Der Schuldnerberater möchte sich über Ihre persönliche wirtschaftliche Situation einen Überblick verschaffen. Deshalb bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  1. aktueller Einkommensnachweis (Lohnbescheinigung/ALG II/Rente/sonstige)
  2. Mietvertrag
  3. aktueller Kontoauszug
  4. Schuldenunterlagen (Gläubiger-/Inkasso-/Anwaltsschreiben)

Sollten die oben genannten Unterlagen nicht vollständig vorhanden sein, ist dies für das Erstgespräch kein Hinderungsgrund.

Ihre Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Beratung unterliegt den Datenschutzrichtlinien.

Untenstehend finden Sie Formulare zum Download, die Sie nach Möglichkeit bitte ausgefüllt zum ersten Termin mitbringen!


Insolvenzberatung

Geldbörse

Wenn Sie so viele Schulden haben, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, diese aus eigener Kraft zu tilgen, besteht die Möglichkeit, nach erfolgreich durchlaufenem Insolvenzverfahren die Restschulden erlassen zu bekommen.

Bevor Sie jedoch einen entsprechenden Antrag beim Gericht stellen dürfen, haben Sie mit Hilfe einer geeigneten Stelle den Versuch zu starten, eine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern herbeizuführen - so schreibt es das Gesetz vor.

Wir, als nach der Insolvenzordnung geeignete und anerkannte Stelle, unterstützen Sie gern auf diesem Weg. Dabei ist der Dienst, den wir für Sie anbieten, entgeltfrei, da unsere Beratungsstelle aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert wird.

Wenn der letzte Versuch, eine Einigung mit Ihren Gläubigern herbeizuführen, gescheitert ist, ist es uns wichtig, dass Sie gut vorbereitet in das Insolvenzverfahren starten und dass Sie wissen, was auf Sie zukommt. Denn nur so ist gewährleistet, dass Sie das Verfahren, das einige Anforderungen an Sie stellen wird, erfolgreich absolvieren können.

Aus diesem Grund bieten wir in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen an. Diese dauern etwa eine Stunde und geben Antworten auf alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Ablauf des Insolvenzverfahrens. Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten und geben nützliche Hinweise und Tipps, die für Sie hilfreich sind. Selbstverständlich besteht auch im Rahmen der Veranstaltungen die Möglichkeit, Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu bekommen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und erwarten Ihren Besuch zu einer unserer nächsten Insolvenzinformationsveranstaltungen bzw. auch gern zur Sprechzeit, die Sie ohne gesonderte Vereinbarung wahrnehmen können.

Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen zur Verbraucherinsolvenz an - die aktuellen Termine können Sie unter der Kategorie AKTUELLES/Termine einsehen. 

 

sächsiche langtag

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom beschlossenen Haushaltes.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Ihre Berufsabschlüsse sind in Deutschland nicht viel Wert, Ihre Deutschkenntnisse sind nicht ausreichend, Sie wissen noch nicht, wo Sie bei täglich neuen Problemen Hilfe finden.

Das Foto zeigt zwei Männer, die sich freundschaftlich umarmen.

Wir helfen Ihnen, Ihr neues Zuhause in Deutschland zu finden und hier ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen: mit Ihnen zusammen stellen wir Ihre Stärken, Ihre vorhandenen sowie die Ihnen in Deutschland noch fehlenden Kenntnisse und Fähigkeiten fest, wir helfen Ihnen, den Pfad zu finden, wir beraten und begleiten Sie auf Ihrem Integrationsweg unter Berücksichtigung Ihres Aufenthaltsstatus und der individuellen rechtlichen Lebenssituation.

Wir vermitteln Sie zu den Behörden, Fachdiensten und Bildungsmaßnahmen, die am besten geeignet sind, Ihr aktuelles Problem zu lösen.

Wir sind für Menschen jeder Religion und jeder Weltanschauung offen.

Unsere Beratungen sind vertraulich.

Unsere Leistungen sind für Sie kostenlos.

Beratungstermine vereinbaren Sie bitte unter migrantenhilfe@caritas-leipzig.de

BMI Logo

Beratungsstelle für Flüchtlinge Stadt Leipzig

Zu jedem Recht gehören auch Pflichten und Regelungen, die wichtig sind. In den ersten Monaten nach der Ankunft in Deutschland ist es für Flüchtlinge nicht leicht, ein entsprechendes Wissen aufzubauen sowie die Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu beherrschen.

Ein Vater hält seinen Sohn auf dem Arm.

Wir bieten Hilfe und Orientierung

Auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde dient die Flüchtlingsberatung der Orientierung und der Information. Inhaltlich geht es dabei um Themen wie Spracherwerb, Gesundheit, Asylverfahren, soziale Leistungen, Bildung und Ausbildung, Arbeit, Beeinträchtigung und Behinderung, Traumatisierungen, Unterbringung, Kultur und Religion und um andere den Ratsuchenden wichtige Anliegen.

Wenn ein Asylverfahren abgeschlossen ist , kommt es entweder zur Anerkennung oder zur Ablehnung des Asylantrages und damit zur Ausreisepflicht. In diesen Situationen sind viele Fragen zu klären. Nach einer Anerkennung vermitteln wir zu weiteren Fachdiensten, die der Integration dienen. Wenn eine Ablehnung vorliegt, können wir auf die Rechtsberatung verweisen oder die freiwillige Ausreise einschließlich finanzieller Beihilfen organisieren. Aus unterschiedlichen Gründen können manchmal auch Hindernisse die Rückkehr in das Heimatland erschweren. In der Zeit des geduldeten Aufenthaltes in Deutschland beraten wir die Menschen zu ihren Fragen.

Unsere Beratungen sind vertraulich.
Die Beratungsleistungen sind für alle Ratsuchenden kostenlos.
Wir sind für alle Menschen offen.

Beratungstermine im neuen Caritas Beratungszentrum können Sie über die Onlineterminvergabe buchen.

Unsere Angebote im Überblick  - Beratung zu folgenden Themen:

  • psychosoziale Fragen
  • Behördenstrukturen
  • Rechte und Pflichten der Flüchtlinge
  • Aufenthaltsstatus
  • Möglichkeiten der kulturellen und interkulturellen Begegnung
  • Hilfe beim Finden von Sprachkursen
  • Hilfe beim Finden von Arbeit und Wohnraum
  • Ausfüll- und Schreibhilfen
  • Soziale Leistungen und Versicherungen
  • bei Bedarf: Begleitung und Hausbesuche
  • Vermittlung von finanziellen Beihilfen für freiwillig Ausreisende und Weiterwandernde

Logo Stadt Leipzig

 

Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig.

Freiwillige Rückkehr- und Perspektivenberatung

Junge Mutter mit Baby

Der Wunsch nach einer Rückkehr ins Heimatland kann durch verschiedene Umstände entstehen. Die  Sehnsucht nach Familie und Freunden, nach gesellschaftlicher Anerkennung und beruflichen Perspektiven, vor allem aber auch die Angst vor einer Abschiebung können zu der Überlegung führen ins Heimatland zurückzukehren. In einer ergebnisoffenen Beratung unterstützen wir Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Ist die Entscheidung zur Rückkehr getroffen und bestehen die nötigen Voraussetzungen, erfolgt eine Vermittlung in das von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen geförderte REAG/GARP-Programm in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Das Programm sieht die Übernahme der Reisekosten vor und gewährt, sofern Sie  nicht visumsfrei eingereist sind, eine Reisebeihilfe sowie eine Starthilfe je nach Herkunftsland.

Auch wenn Sie nicht durch das Programm gefördert werden können, unterstützen wir Sie bei der Organisation der Ausreise, kommunizieren mit Behörden, helfen bei der Beschaffung von Reisedokumenten und vermitteln bestenfalls an Beratungsstellen im Heimatland, die bei der Ankunft und Reintegration behilflich sein können.

Logo Stadt Leipzig

 

 

Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig.

Beratung für Straffällige und deren Angehörige

Ein Schwerpunkt sind die Sprechzeiten in der Justizvollzugsanstalt in Leipzig und in der Jugendstrafanstalt Regis. Wir beraten vor dem Strafverfahren sowie vor, während und nach der Haft. Dabei steht die Reintegration im Vordergrund.      

Zaun

Unsere Angebote

  • Arbeit mit straffälligen und haftentlassenen Menschen
  • Beratung in der Justizvollzugsanstalt in Leipzig und in der Jugendstrafsanstalt Regis-Breitlingen (vorrangig Schuldnerberatung)
  • Entlassungsvorbereitung
  • Kontakte zu Angehörigen oder Ehrenamtlichen
  • Begleitung nach der Haft
  • Beratung für Angehörige der Gefangenen

Hier können Sie das Handbuch "Ehrenamtliche Strafffälligenhilfe in Sachsen" vom Sächsischen Landesverband für soziale Rechtspflege e. V. herunterladen.

Seniorenberatung

Wir beraten Sie gerne...

  • zu altersspezifischen Themen
  • zur Vorsorge im Alter
  • zu individuellen sozialen Fragen
  • in Fragen des Wohnens, Gesundheit,Mobilität, sozialen Kontaktmöglichkeiten und Bildung

Wir unterstützen Sie...

  • bei Antragsstellungen und Durchsetzung von Ansprüchen
  • bei der Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung
  • Vermittlung zu Ämtern und Behörden, Fachdiensten und medizinischen Einrichtungen

Unsere Mitarbeiterinnen Frau Ratsch und Frau Birken beraten Sie zweimal wöchentlich im Beratungszentrum an der Propstei, Ruth-Pfau-Str. 2, 04107 Leipzig.

Beratungszeiten:

Mittwoch 09.00  bis 12.00 Uhr

Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr

Tel. (0341) 96361-34

seniorenbuero@caritas-leipzig.de

 

Stromspar-Check und Energiesparberatung

Logo Stromspar-Check

Wir unterstützen private Haushalte mit niedrigem Einkommen dabei, weniger Strom, Wasser und Heizenergie zu verbrauchen. Im Durchschnitt erreichen wir jährliche Einsparungen von cirka 125 Euro pro Haushalt.

Teilnahmeberechtigt sind Inhaber eines Leipzig-Passes, Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, BaföG oder vergleichbar niedrigem Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze.

Unsere Leistungen:

    • Beratung vor Ort in Ihrer Wohnung

    • Auswertung Ihrer Jahresabrechnungen

    • Erfassen Ihres tatsächlichen Strom- und Wasserverbrauches mit Messtechnik

    • Umfangreiche Beratung, wie Sie Ihren Energie- und Wasserverbrauch spürbar verringern können

    • Kostenlose Ausgabe von moderner Spartechnik (z.B. LED, elektrische Schalterleisten, Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Dusche)

    • Kühlgerätetausch - 100 Euro Prämie bei Neukauf eines Kühlschrankes mit der Energiesparklasse A,B,C oder D sofern das Altgerät die Förderbedingungen erfüllt

So erreichen Sie unser Team:

Beratungszentrum an der Propstei
Ruth-Pfau-Str. 2
04107 Leipzig

Ansprechpartner: Herr Nitschke, Herr Nijberg

Terminvereinbarungen unter:

Telefon: 0341 96361-57

Mobil: 0176 4330 4840, 0157 5816 6206

E-Mail: stromspar-check@caritas-leipzig.de

Neu ab Januar 2023: Energiesparberatung im Beratungszentrum

Sie möchten keine Beratung in Ihrer Wohnung? Dann nutzen Sie unsere Sprechzeiten im Beratungszentrum: dienstags von 13.00 bis 17.00 Uhr
Buchen Sie dazu bitte einen Termin über unsere Onlineterminvergabe.

Projektleitung:

Marcus Zschornack
Telefon (0341) 9 63 61 30
E-Mail: m.zschornack@caritas-leipzig.de

Weitere Informationen zum Bundesprojekt unter: www.stromspar-check.de


Beratungszentrum an der Propstei

Seit dem 19. Oktober 2020 finden Sie die Beratungsdienste der Caritas im neuen Beratungszentrum an der Propstei. Im November erfolgte dann die Eröffnung der neuen Kita St. Franziskus im selben Gebäude.

CBZ August 2020Das Caritas Beratungszentrum liegt nur einen Steinwurf von der Neuen Propstei und dem Neuen Rathaus entfernt und ist somit für Besucher sehr gut erreichbar. (c) Maria Baumann

Die Caritas Leipzig ist seit dem 19. Oktober 2020 nur noch einen Steinwurf entfernt von der Kath. Propstei St. Trinitatis. Monatelang wurde an der großen Baustelle Ecke Nonnenmühlgasse / Ruth-Pfau-Str. 2 gebaut.

Drei Etagen des sechsgeschossigen Mehrzweckgebäudes, welches vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig gebaut wurde, werden von der Caritas Leipzig angemietet. Die Beratungsdienste Schuldner- und Insolvenzberatung, Allgemeine Soziale Beratung, Migrations- und Flüchtlingsberatung, Rückkehrberatung, Seniorenberatung, Schwangerschaftsberatung, Stromspar-Check sowie das Ambulant Betreute Wohnen sind im 2. OG für Klient*innen nach Terminabsprache da.

Mit der Bündelung unterschiedlicher Beratungsdienste und Fachkompetenz unter einem Dach kann der zunehmenden Komplexität von Problemlagen noch besser Rechnung getragen werden. Kurze Wege, ganzheitlicher Hilfeansatz, fachliche Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung ermöglichen Synergieeffekte, Qualität und Hilfen aus einer Hand. Die Caritas Leipzig rückt mit ihren Angeboten noch weiter ins Zentrum von Leipzig - direkt gegenüber des Neuen Rathauses.

Auf weiteren zwei Etagen entstanden die Räumlichkeiten für die Caritas Kindertagesstätte St. Franzikus, die am 2. November 2020 eröffnen wurde. 139 Kinder sollen dort zukünftig betreut werden, davon 39 Krippenkinder und 100 Kita-Kinder.


  • Kontakt
Beratungszentrum an der Propstei
Ecke Nonnenmühlgasse / Ruth-Pfau-Str. 2
04107 Leipzig
+49 341 96361-20
+49 341 96361-722
+49 341 96361-20
+49 341 96361-722
+49 341 96361-722
beratungszentrum@nachnirgendwocaritas-leipzig.de

Sie finden uns hier

Beratungszentrum an der Propstei

Beratungszentrum an der Propstei

Online Terminvergabe

Für eine Beratung können Sie auch einen Termin über unser Online-Portal buchen.

Für die Allgemeine Soziale Beratung können Sie per Telefon oder E-Mail einen Termin buchen!

Online Terminvereinbarung

Das Caritas Beratungszentrum wurde gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie


nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Neuigkeiten

Unsere Dienste

  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Soziale Notlagen
  • Pflege
  • Senioren
  • Behinderung
  • Migration und Integration
  • Schulden und Insolvenz
  • Wohnungslosigkeit

Ihre Hilfe wird gebraucht

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Gemeindecaritas
  • Sponsoring
  • Young Caritas

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Praktikum

Caritasverband Leipzig e. V.

  • Der Verband
  • Standorte
  • Katholische Kirche vor Ort

Service

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-leipzig.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-leipzig.de/impressum
Copyright © Caritasverband Leipzig e. V. 2023