Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kindertagesstätten
    • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
    • Jugendsozialarbeit
    • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Telefonseelsorge
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung
    • Unabhängige Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Rückkehrberatung
    • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
    • Beratung in Haftanstalten
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
    • Beratung
    • Begegnung
    • Pflege
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Hilfen in besonderen Lebenslagen
    • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Schwangerschaft
        • Beratung für Jugendliche
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Jugendsozialarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
      • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Jugendsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit
Fünf Personen sitzen im Halbkreis vor einer Wandtafel. Der Fokus liegt auf einer Person mit freundlichem Blick, die mit den jungen Menschen spricht.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Schwangerschaft
        • Beratung für Jugendliche
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Jugendsozialarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
      • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit agiert am Lern- und Lebensort Schule und richtet sich an alle dort lernenden Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten, das Lehrpersonal und die pädagogischen Fachkräfte.

Schulsozialarbeit ist nach §13a SGB VIII Kinder und Jugendhilfe ein eigenständiges sozialpädagogisches Handlungsfeld an der Schnittstelle der Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. 

Jugendlicher im Gespräch mit erwachsener PersonSchulsozialarbeit ist BeziehungsarbeitSneksy bei iStock

Schulsozialarbeit zielt auf den Ausgleich von sozialen Benachteiligungen und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen. Sie agiert mit ihren sozialpädagogischen Leistungen an der Schule und hat somit täglich Zugang zu den Kindern, Jugendlichen, dem Lehrpersonal und den pädagogischen Fachkräften. Dies ermöglicht ein flexibles und bedarfsorientiertes Arbeiten. Gleichzeitig führt die Präsenz und Kontinuität von Schulsozialarbeit dazu, dass der Zielgruppe ein weitaus leichterer Zugang zu Beratungs- und Hilfeangeboten ermöglicht wird.

Schulsozialarbeit ist nicht nur in Krisenzeiten ansprechbar, sondern sie teilt und erlebt mit den Kindern und Jugendlichen den Schulalltag und begleitet langfristig persönliche Entwicklungen.

Schulsozialarbeit der Caritas

Unsere Angebote

  • Beratung und Einzelfallarbeit mit Schülerinnen und Schülern, z.B. bei Konflikten mit Gleichaltrigen, Eltern oder dem Lehrpersonal, bei psychischen Belastungen

  • Projekt- und Gruppenarbeit, z. B. Soziales Lernen, Streitschlichtung, Prävention

  • Offene Angebote, z. B. Spiel- und Kreativangebote 

  • Beratung für Eltern und Lehrpersonal, z. B. bei Erziehungsfragen, Schulschwierigkeite

  • Thematische Elternabende

  • Krisenintervention, z. B. in schwierigen Lebenssituationen, bei Familienkonflikten 

  • Vermittlung in weiterführende Hilfen

  • Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe und Akteuren aus dem Sozialraum innerhalb und außerhalb von Schule

  • Hausbesuche und Begleitung zu Terminen

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind kostenfrei, freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.

Grundsätze unserer Schulsozialarbeit

Orientierend an §13a SGB ist Schulsozialarbeit Anlaufstelle besonders für Schülerinnen und Schüler, die bei individuellen Problemen, sozialer Benachteiligung und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Zuwendung suchen bzw. benötigen.

Schulsozialarbeit ist Beziehungsarbeit. Die Beziehungsarbeit ist zentraler Bestandteil professionellen Handelns sozialer Arbeit, die aktiv und bewusst gestaltet wird. Sie entsteht auf dem Fundament einer Grundhaltung von Akzeptanz, Empathie und Authentizität. Das sind die tragenden Säulen der Arbeit, die den Zugang zur Zielgruppe ermöglichen.

Die Schulsozialarbeit ist sich ihrer Vorbildwirkung im Hinblick auf die Kinder und Jugendlichen bewusst, die Werte vermittelt und klare Grenzen setzt.

Schulsozialarbeit ist Präventionsarbeit. Schulsozialarbeit interveniert möglichst vor Eintreten eines unerwünschten Zustandes, d.h. sie will persönlichen wie sozialen Problemlagen vor­beugen. Sie zielt auf eine Beseitigung von Ursachen späterer Störungen.

Ressourcen- und Systemorientierung. Schulsozialarbeit fördert und unterstützt die Stärken und Fähigkeiten Einzelner und von Gruppen. Unter Einbeziehung der Stärken aller Beteiligten werden Probleme bearbeitet. Der Grundsatz der Ressourcenorientierung führt zur Stärkung des Selbstwertgefühles des Individuums.

Teilhabe. Unsere Schulsozialarbeit fördert einerseits die Fähigkeit zur Teilhabe des Einzelnen und andererseits Strukturen, die Beteiligung und Mitbestimmung ermöglichen. Ihre eigenen Leistungen (z.B. Beratung und Gruppenarbeit) erbringt sie mit dem Ziel der Mitwirkung ihrer Nutzer bei der Wahl und Erbringung der Leistungen. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal und Eltern erfahren, dass sie ihre Umgebung aktiv mitgestalten können und werden zu selbstbestimmtem Handeln ermutigt.

Mit Blick auf das System Schule gibt Schulsozialarbeit Impulse, um eine größere Beteiligung v. a. der Schülerinnen und Schüler an der Mitgestaltung des Schullebens und der Lernprozesse zu ermöglichen.

Lösungsorientierung. Unsere Schulsozialarbeit konzentriert sich in ihren Handlungen auf das Herstellen von Lösungen und verbleibt nicht in der Analyse von Problemen. Sie hilft bei der Entwicklung und Identifizierung von Zielen und kommuniziert Gewinne, die sich aus der Zielerreichung ergeben können. Sie plant mit den Adressaten Schritte der Umsetzung, macht die verfügbaren Ressourcen bewusst und erkennt diese an.

Unsere Standorte

Standorte Leipzig

  • 78. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
    Ansprechpartnerin: Stephanie Förste, 0176 342 432 80, s.foerste@caritas-leipzig.de
  • 91. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
    Ansprechpartner: Daniel Förste und Julia Quintana-Benz, Mobil 01578 345 73 20,
    Tel. (0341) 412 978 27, d.foerste@caritas-leipzig.de | j.quintana-benz@caritas-leipzig.de
  • Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum
    Ansprechpartnerin: Lucie-Marie Jahn, Mobil 0157 324 827 08, Tel. (0341) 415 707 65,
    l.jahn@caritas-leipzig.de
  • Heinrich-Pestalozzi-Oberschule
    Ansprechpartnerin: Annett Wehrmann, Mobil 0179 423 36 18, Tel. (0341) 442 309-29, a.wehrmann@caritas-leipzig.de
  • Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig
    Ansprechpartner: Lukas Bahr, Mobil 0176 363 613 24, l.bahr@caritas-leipzig.de

Standorte Landkreis Leipzig

  • Grundschule Nerchau
    Ansprechpartnerin: Maria Zabel, Mobil 0178 303 25 06, m.zabel@caritas-leipzig.de

  • Grundschule Bücherwurm Grimma
    Ansprechpartnerin: Maria Sembdner, Mobil 01590  619 56 79, m.sembdner@caritas-leipzig.de

  • Oberschule Grimma
    Ansprechpartner: Axel Mönig, Mobil 0176 856 021 94, a.moenig@caritas-leipzig.de

  • Gymnasium St. Augustin zu Grimma
    Ansprechpartnerinnen: Kerstin Wenzel und Fanny Donig, Mobil 01577 194 99 52,
    k.wenzel@caritas-leipzig.de | f.donig@caritas-leipzig.de

  • Grundschule MarkranstädtAnsprechpartnerin: Laura Bernard, Tel. 0172 285 16 72, l.bernard@caritas-leipzig.de

  • Oberschule Markranstädt
    Ansprechpartner: Christian Braun-Weidemann, Mobil 0163 367 19 47, Tel. (034205) 209 605, c.braun-weidemann@caritas-leipzig.de

  • Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt
    Ansprechpartnerin: Julia Barth, Mobil 0173 548 92 01, j.barth@caritas-leipzig.de

  • Clemens-Thieme-Grundschule Borna
    Ansprechpartnerin: Marie-Kristin Jäger, Mobil 01578 781 59 08, m.jaeger@caritas-leipzig.de

  • Grundschule Kitzscher
    Ansprechpartnerin: Simone Möckel, Mobil 01577 893 75 93, s.moeckel@caritas-leipzig.de

  • Oberschule Kitzscher
    Ansprechpartnerin: Franziska Kruse, Mobil 0178 332 23 53, Tel. (03433) 744 9713, f.kruse@caritas-leipzig.de

  • Plettig, Annika
Annika Plettig
Leiterin Team Schule
+49 341 96361-52
+49 341 96361-722
+49 341 96361-52
+49 341 96361-722
+49 341 96361-722
team.schule@(BITTE ENTFERNEN)caritas-leipzig.de
Caritasverband Leipzig e. V.
Elsterstraße 15
04109 Leipzig

Downloads

Hier finden Sie Dokumente zum Verständnis von Schulsozialarbeit.

Verständnis von Schulsozialarbeit

PDF | 530,9 KB

Gemeinsames Verständnis zur Schulsozialarbeit Stadt Leipzig

PDF | 77,6 KB

Dortmunder Erklärung zur Schulsozialarbeit

PDF | 1,1 MB

Jenaer Erklärung zur Schulsozialarbeit

Landessignet Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Neuigkeiten

Unsere Dienste

  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Soziale Notlagen
  • Pflege
  • Senioren
  • Behinderung
  • Migration und Integration
  • Schulden und Insolvenz
  • Wohnungslosigkeit

Ihre Hilfe wird gebraucht

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Gemeindecaritas
  • Sponsoring
  • Young Caritas

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Praktikum

Caritasverband Leipzig e. V.

  • Der Verband
  • Standorte
  • Katholische Kirche vor Ort

Service

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-leipzig.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-leipzig.de/impressum
Copyright © Caritasverband Leipzig e. V. 2025