Allgemeine Soziale Beratung für Menschen mit Behinderung
Menschen jedes Alters mit ganz unterschiedlichen Arten von Behinderung (geistig, körperlich oder seelisch) und ihre Angehörigen oder Vertrauenspersonen finden bei uns Beratung, Hilfe und Unterstützung. Dies schließt auch Menschen ein, die von Behinderung bedroht sind und noch keinen Schwerbehindertenausweis haben.
Das Beratungsangebot kann persönlich hier vor Ort, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden. Die Beratung erfolgt kostenfrei und konfessionsunabhängig. Wir unterstehen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Anliegen vertrauensvoll. Es besteht die Möglichkeit, Menschen mit Migrationshintergrund bei Bedarf mit einem Dolmetscher zu beraten.
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung!
Zu folgenden Anliegen können wir Sie beraten:
- Informationen über mögliche Sozialleistungen / sozialrechtliche Ansprüche
- Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
- Beantragung von Pflegeleistungen
- Umgang mit Widersprüchen
- Information und Beratung über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen
- Vermittlung von spezifischen Angeboten und Entlastungsmöglichkeiten
- Verweisberatung und Vermittlung in bestehende Hilfsangebote und Unterstützungsnetzwerke
- Wissensvermittlung
- Fragen und Probleme in den Bereichen des täglichen Lebens / individuelle Lebensbewältigung
- Unterstützung zur Überwindung von Notlagen
- Beratungsanfragen an der Schnittstelle zwischen Behinderung und Migration
Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig, Sozialamt.
Die Beratungen werden durch Sprachmittlereinsätze unterstützt.
Der Dienst wird zudem unterstützt durch den Einsatz einer Kommunalen Integrationskoordination (KIK).
Beide Maßnahmen werden gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung. Diese Maßnahme wird mifinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.