Wohnungslosigkeit
Je nach Ihrer persönlichen Situation können Sie durch eines oder mehrere der folgenden Angebote Unterstützung erhalten. Als erste Anlaufstelle empfehlen wir die Allgemeine Soziale Beratung.
Je nach Ihrer persönlichen Situation können Sie durch eines oder mehrere der folgenden Angebote Unterstützung erhalten. Als erste Anlaufstelle empfehlen wir die Allgemeine Soziale Beratung.
Wenn Sie noch in Ihrer Wohnung leben, aber Angst haben sie zu verlieren, wenden Sie sich bitte an unsere Allgemeine Soziale Beratung. Hier können wir gemeinsam Ihre Situation klären und mögliche weitere Hilfen vermitteln.
Die Begleitung richtet sich nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen.
Wir sind professionelle Fachkräfte (Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen, Heilpädagog:innen), die beide Hilfeformen des Ambulant Betreuten Wohnens anbieten (§ 113 nach SGB IX und § 67 nach SGB XII). Bei Umwandlung der Hilfe von § 67 zu § 113 ist ein Wechsel der Sozialarbeiter:innen nicht nötig.
Wenn eine Aufnahme in die Hilfe angestrebt wird, füllen Sie den Kontaktformular aus und senden Sie ihn an wnh@caritas-leipzig.de.
Das Wohnprojekt Selliner Straße ist eine Form des Ambulant Betreuten Wohnens. Die Besonderheit ist, dass die Unterstützung die Vermittlung von Wohnraum beinhaltet. Die Klienten erhalten für einen begrenzten Zeitraum ein Zimmer zur Untermiete. Durch die enge Begleitung im sicheren Wohnraum erhalten sie die Möglichkeit, die Probleme, die zum Verlust der letzten Wohung geführt haben, zu bewähltigen. So werden die Chancen verbessert, wieder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt zu bekommen.
Das Wohnprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Caritasverbandes Leipzig e.V., der LWB und des Ökumenischen Wohnprojekts Quelle e.V.