Allgemeine Soziale Beratung
Die Vielfalt und Komplexität sozialer Problem- und Notlagen machen es Hilfesuchenden schwer, die richtigen Anlauf- und Beratungsstellen zu finden. Hinzu kommen die eigenen Ängste und Unsicherheiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch wenn alle offenen Beratungsdienste unseres Verbandes die Sockelaufgabe einer Allgemeinen Sozialen Beratung beinhalten, steckt hinter dem Angebot der Allgemeinen Sozialen Beratung die Grundidee, die Schwelle für Hilfesuchende möglichst niedrig zu halten. Sie erleichtert den Hilfeeinstieg. Die Beratungsstelle spricht dabei eine breite Zielgruppe an und vermittelt bei Bedarf zu entsprechenden Fach- und Spezialdiensten. Dabei besteht ein Netzwerk innerhalb und außerhalb des Verbandes. Wir arbeiten mit anderen Beratungsstellen, Fachdiensten, Ämtern und der Justiz im Interesse der Hilfesuchenden zusammen.
Unsere Ziele
- Hilfe, Beratung und Begleitung in den verschiedensten persönlichen Not- und Problemlagen, Alltags- und Behördenhilfen
- Vorbeugen existentieller Notlagen
- Unterstützung zur nachhaltigen Bewältigung der Probleme, Hinführung und Begleitung zu einer möglichst selbständigen Lebensführung (Hilfe zur Selbsthilfe)
- Verbesserung der Lebenssituation
- Integration und Reintegration
- Resozialisierung
- Vermittlung in Notunterkünfte
- Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe
Dieser Dienst wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig, Sozialamt.
Diese Maßnahme wird mifinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Beratungen werden durch Sprachmittlereinsätze unterstützt.
Der Dienst wird zudem unterstützt durch den Einsatz einer Kommunalen Integrationskoordination (KIK).
Beide Maßnahmen werden gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung.