Betreutes Wohnen umfasst das Leben in der eigenen, barrierefreien Wohnung in Verbindung mit sozialen Angeboten. Die Bewohnerinnen und Bewohner können auf diese Weise in einem senioren- bzw. behindertengerechten Umfeld leben und selbstbestimmt am gemeinschaftlichen Leben teilhaben. Im Bedarfsfall können an unseren Standorten unkompliziert Pflege und weitere Unterstützung organisiert werden, zum Beispiel durch ambulante Pflege der Caritas Sozialstation Leipzig und dem 24-Stunden Hausnotruf des Malteser Hilfsdienst GmbH. Durch diese Kombination wird die Möglichkeit geschaffen, in den vertrauten vier Wänden zu bleiben und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, auch wenn sich der Unterstützungsbedarf erhöht.
Betreutes Wohnen am Campus Lorenzo
Mitten im Leben am Campus Lorenzo
Unser Betreutes Wohnen am Campus Lorenzo ist ein ganz neuer, erst 2024 eröffneter Standort. Auf Sie wartet eine komfortable, moderne Ausstattung und ein ruhiger, begrünter Innenhof. Aber nicht nur das: An diesem Standort pflegen wir eine generationenübergreifende Nachbarschaft mit unserer Kita, einer Ausbildungsstätte der Johanniter und der Pfarrei Hl. Maria Magdalena mit Kirche St. Laurentius.
Ein fester Bestandteil des Betreuten Wohnens ist der Lorenzo Treff mit regelmäßigen Angeboten für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, z.B. Kaffeeklatsch, kulturelle Angebote oder Bewegungsangebote. Gerne können eigene Wünsche und Ideen eingebracht werden. Die Räumlichkeiten können Bewohnerinnen und Bewohner vergünstigt für eine Vorhaben wie Familienfeiern mieten. Im liebevoll gestalteten Außenbereich erwartet Sie eine gemütliche Terrasse zum Entspannen.
Neben dem Lorenzotreff können weitere Leistungen im Betreuungsvertrag vereinbart werden. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen externe Leistungen wie Wäscheservice, Reinigung oder Hausnotruf. Eine Praxis für Physiotherapie des ARZ befindet sich direkt im Haus.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich rund um das Betreute Wohnen. Für Wohnungsbesichtigungen steht Ihnen die Ansprechpartnerin des Vermieters am Standort zur Verfügung (sh. Kontaktbox).
In Zusammenarbeit mit
serviceWOHNEN Marienbrunn
Komfortables Wohnen und Begegnung
In Marienbrunn - unweit des Völkerschlachtdenkmals - wird eine gelungene Mischung aus komfortablem Wohnen zu fairen Preisen und einem breiten Serviceangebot - besonders für ältere Menschen - angeboten. In den weithin sichtbaren 16-geschossigen Wohnhäusern Arno-Nitzsche-Straße 46 und Zwickauer Straße 68, echte Wahrzeichen des Stadtteils, wurde ein Großteil der Wohnungen sowie Gemeinschaftsflächen und Außenanlagen seniorenfreundlich saniert und zusammen mit WOGETRA das serviceWOHNEN Marienbrunn geschaffen.
Die Begegnungsstätte Marienbrunn ist das kulturelle und soziale Herz des Standorts und bietet Begegnung, Bildung, Kultur und Geselligkeit sowie einen gemeinsamen Mittagstisch und Kaffee-Angebote.
Mit ihrer ServiceCard erhalten die Bewohnerinnen zahlreiche Vergünstigungen, zum Beispiel beim Mittagsangebot in der Begegnungsstätte. Sie können den Beratungsdienst des Servicebüros in Anspruch nehmen und sich zu Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung und Unterstüzungsmöglichkeiten beraten lassen. Auch der 24-Stunden Hausnotruf des Malteser Hilfsdienst GmbH ist in den Leistungen der ServiceCard bereits enthalten.
In Zusammenarbeit mit
04277 Leipzig
Cura Maria
Betreutes Wohnen für an Demenz erkrankte Menschen
Ein Leben in Normalität - das ist der Wunsch vieler demenzkranker Menschen, ihrer Lebenspartner und Angehörigen. Um diesem Wunsch nachzukommen, rief der Caritasverband Leipzig e. V. gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft WOGETRA ein eigenes Wohnkonzept für demenzkranke Menschen und ihre Partner ins Leben. Menschen in schwierigen Lebenssituationen können hier einerseits weitgehend selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben, erhalten aber ein breiteres Angebot an Hilfen als im regulären Betreuten Wohnen.
Cura Maria ist räumlich an das serviceWOHNEN Marienbrunn angegliedert und bietet betreute Wohnungen in unterschiedlichen Größen, Grundrissen und Ausstattungen. Ein Teil der Wohnungen ist für Partnerschaften konzipiert, in denen nur ein Partner erkrankt ist, und erlaubt dem Paar das gemeinsame Leben in den eigenen vier Wänden in pflegeoptimierter Umgebung.
In Zusammenarbeit mit