Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kindertagesstätten
    • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
    • Jugendsozialarbeit
    • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Telefonseelsorge
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung
    • Unabhängige Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Rückkehrberatung
    • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
    • Beratung in Haftanstalten
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
    • Beratung
    • Begegnung
    • Pflege
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Hilfen in besonderen Lebenslagen
    • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Schwangerschaft
        • Beratung für Jugendliche
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Jugendsozialarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
      • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Hilfen zur Erziehung
  • St. Hilarius Haus
KJFH_Header
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Schwangerschaft
        • Beratung für Jugendliche
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Jugendsozialarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
      • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz

Jugendhilfezentrum St. Hilarius Haus

Das St. Hilarius Haus in Leipzig-Grünau ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung für Kinder und Jugendliche, die zeitweise oder dauerhaft nicht bei ihren Familien leben können. Hier wird ihnen ein sicherer und stabiler Ort zum Leben gegeben.

Das pädagogische Konzept der Einrichtung basiert auf einem heilpädagogisch-familientherapeutischen Ansatz. Die Mitarbeitenden unterstützen die Eltern in ihrer Erziehungstätigkeit mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu stabilisieren. In den Alltag der Kinder fließen heilpädagogische und therapeutische Angebote ein. Jedes Kind bekommt einen eigenen Erziehungs- und Förderplan, damit es individuell und in der Gruppe gefördert werden kann.

Insgesamt umfasst das Jugendhilfezentrum St. Hilarius Haus 25 Plätze, die sich auf 4 familienähnliche Wohngruppen verteilen. Je nach Alter erhalten die Kinder und Jugendlichen spezifische Angebote wie die Übergangshilfe für kleine Kinder sowie die Verselbstständigung innerhalb des Hauses für die älteren.

Vorderansicht des St. Hilarius Haus

Unsere Wohngruppen

Therapeutische Übergangshilfe für kleine Kinder

Für kleine Kinder, die in einer akuten Krisensituation zu ihrem Schutz zunächst vorübergehend außerhalb der eigenen Familie untergebracht werden müssen, bietet das Übergangswohnen sechs Plätze in einem überschaubaren Gruppensetting zur ganzheitlichen Versorgung wie auch zur diagnostischen und perspektivischen Abklärung. Grundsätzlich ist ein Heimaufenthalt für jüngere Kinder problematisch und keine dauerhafte Perspektive. Dennoch kann in Notsituationen eine vorübergehende Heimaufnahme zum Schutz des Kindes, zur Sicherstellung einer Versorgung, Pflege und Erziehung, wie auch zur diagnostisch/perspektivischen Abklärung des Erziehungs- und Hilfebedarfs die fachlich gebotene Lösung darstellen. Auf der Grundlage einer umfassenden psychosozialen Diagnose soll eine tragfähige Zukunftsperspektive für das Kind und seine Familie entwickelt werden. Ziel der Arbeit ist, dass die Kinder nach ausreichender fachlicher Abklärung und Hilfe wieder in ihre Ursprungsfamilie zurückkehren können oder in eine geeignete Pflegefamilie vermittelt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Kind in die heilpädagogisch familientherapeutische Wohngruppe des Jugendhilfezentrums aufgenommen wird. Das Jugendamt/der Allgemeine Sozialdienst bleibt während des gesamten Hilfeprozesses fallverantwortlich und entscheidet letztendlich über die Hilfeperspektive und weitere Maßnahmen. Die Betreuungsdauer ist auf 12 Monate befristet.

 

Kapazität: 6 Plätze

Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 1 bis 6 Jahren

Fachkräfte: Erzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Hauswirtschaft, anteilig Psych. Dienst

Zusatzqualifiz.: Heilpädagogik, Traumapädagogik, Familientherapie, systemische Beratung, Traumatherapie

Heilpädagogisch - familientherapeutische Wohngruppe

Die heilpädagogisch familientherapeutische Wohngruppe richtet sich an Mädchen und Jungen, für die nach § 34 und § 35 SGB VIII vorübergehend oder einen längeren Zeitraum eine familienergänzende oder -ersetzende Hilfe erforderlich ist. Die Familie bleibt i. d. Regel Hauptbezugspunkt, oftmals verbunden mit dem Ziel einer Rückführung. Ist diese Perspektive nicht möglich, wird entweder eine Erziehung in einer anderen Familie (Pflege oder Adoption) angestrebt oder das Kind bleibt im JHZ und wird auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Das pädagogische Konzept ist durch einen strukturierten Alltag, die Arbeit mit der Gruppe und individuelle Förderung gekennzeichnet. Die Gruppe ist dafür von zentraler Bedeutung - sie ist für die Kinder und Jugendlichen Übungs- und Lebensraum für soziales Lernen, ein Ort für "neue" Beziehungen und sogleich Schutzraum.

 

Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 12 Jahren die die Voraussetzung für die Hilfe nach §§ 34, 35a SGB VIII erfüllen, sowie deren Familien/Bezugspersonen/Geschwisterkinder, Umzug in die Jugendwohngruppe ab 11 Jahren möglich

Die Gruppe ist besonders geeignet für Kinder:

  • bei denen eine ihrem Wohl entsprechende Erziehung in der Familie (vorübergehend) nicht mehr gewährleistet scheint
  • die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind
  • die von seelischer Behinderung bedroht sind
  • die Auffälligkeiten/ Störungen im emotionalen, kognitiven, psychomotorischen Bereich bzw. im Leistungs- und Sozialverhalten zeigen

Kapazität: 8 Plätze

Fachkräfte: Erzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Hauswirtschaft, anteilig Psych. Dienst

Zusatzqualifiz.: Heilpädagogik, Traumapädagogik, Familientherapie, systemische Beratung 

Heilpädagogisch - familientherapeutische Jugendwohngruppe

Die heilpädagogische-familientherapeutische Jugendwohngruppe ist ein Angebot für Jugendliche und Heranwachsende, die aufgrund ihrer individuellen/ familiären Situation und altersgemäßen Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt sind. Das Jugendhilfezentrum bietet den Kindern und Jugendlichen Schutz und Orientierung bis sie nach Hause zurückkehren können. Ist dies nicht möglich oder gewollt, begleitet das Jugendhilfezentrum die jungen Menschen in ein möglichst selbstständiges Leben. Bis zum Auszug sollen die jungen Menschen befähigt werden, ihr Leben verantwortungsvoll zu gestalten. Das Konzept ist lebenswelt- und ressourcenorientiert. Gemeinsam wird mit dem Jugendlichen eine Lebensperspektive entwickelt. Ein regelmäßiger Besuch der Schule bzw. einer Ausbildungsstätte oder die Bereitschaft dazu wird vorausgesetzt.

Unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungs- und Lerntempos durchlaufen die Jugendlichen 3 Stufen im pädagogischen Prozess der Verselbstständigung:

Stufe 1: Heilpädagogisch- familientherapeutische Jugendwohngruppe
Stufe 2: Verselbstständigungswohnen
Stufe 3: Betreutes Einzelwohnen im Stadtteil

 

Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 21 Jahren die die Voraussetzung für die Hilfe nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII erfüllen, sowie deren Familien/ Bezugspersonen/ Geschwisterkinder

Kapazität: 8 Plätze

Fachkräfte: Erzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Hauswirtschaft, anteilig Psych. Dienst
Zusatzqualifiz.: Heilpädagogik, Traumapädagogik, Familientherapie 

Verselbständigungswohnen Wohngruppe

Das Verselbstständigungswohnen ist eine besondere Wohn- und Betreuungsform im Rahmen der stationären Jugendhilfe. Ergänzend zur Jugendwohngruppe stehen drei Einzelzimmer zur Verselbstständigung im Souterrain zur Verfügung.Die kleine Gemeinschaft soll Schutz und Halt bieten. Der Schwerpunkt ist, durch stetige zunehmende Übernahme von Verantwortung, die Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Jungen Menschen wird mit diesem Angebot ermöglicht, ihre persönlichen Ziele und Lebenskonzepte eigenständig umzusetzen und gleichzeitig wird eine feste Betreuung und Begleitung auf dem Weg zum Erwachsenwerden angeboten. Der Anschluss zur Jugendwohngruppe besteht durch die räumliche Nähe und die sozialen Kontakte sowie gruppenübergreifende Angebote weiterhin. Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr können in der Wohngruppe aufgenommen werden. Voraussetzung ist, nach Stufenplan ein mindestens sechs monatiger Aufenthalt in der Jugendwohngruppe. Die Betreuungsintensität ist etwas niedriger, was sich in einem geringeren Kostensatz widerspiegelt. Die Nachtbereitschaft befindet sich in der Jugendwohngruppe.

 

Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 16 bis 21 Jahren die die Voraussetzung für die Hilfe nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII erfüllen, sowie deren Familien/ Bezugspersonen/ Geschwisterkinder

  • Aufnahmealter ab 16 Jahren
  • Aufgabe ist stufenweise Verselbstständigung 
  • 1 Platz umA

Kapazität: 3 Plätze

Fachkräfte: Erzieher, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Hauswirtschaft, anteilig Psych. Dienst



So sieht es im St. Hilarius Haus aus
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Außenspielbereich des St. Hilarius Hauses (Mario Demmig)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spielmatte, Kletterbogen und Spielzeugregal '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jugendzimmer im St. Hilarius Haus '
  • Adresse
  • Kontakt
Jugendhilfezentrum St. Hilarius Haus
Caritasverband Leipzig e. V.
Liliensteinstraße 1-1a
04207 Leipzig
0341 230 748-0
0341 230 748-0
st.hilarius.haus@(BITTE ENTFERNEN)caritas-leipzig.de
Herr Simon Jahn
Einrichtungsleiter
0341 230 748-0
0341 230 748-0
st.hilarius.haus@(BITTE ENTFERNEN)caritas-leipzig.de
Caritasverband Leipzig e. V.
Jugendhilfezentrum St. Hilarius Haus
Liliensteinstr. 1-1a
04207 Leipzig

Bewerbungen willkommen

Es ist gerade kein passendes Stellenangebot für Sie online? Ihre Initiativbewerbung als neuesTeammitglied oder für ein Praktikum nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Neuigkeiten

Unsere Dienste

  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Soziale Notlagen
  • Pflege
  • Senioren
  • Behinderung
  • Migration und Integration
  • Schulden und Insolvenz
  • Wohnungslosigkeit

Ihre Hilfe wird gebraucht

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Gemeindecaritas
  • Sponsoring
  • Young Caritas

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Praktikum

Caritasverband Leipzig e. V.

  • Der Verband
  • Standorte
  • Katholische Kirche vor Ort

Service

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-leipzig.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-leipzig.de/impressum
Copyright © Caritasverband Leipzig e. V. 2025