Die eigene Zukunft mutig in den Blick nehmen
Hauptreferentin zum Titelthema, Pfarrerin i. R. A. BiskupskiB. Kullrich
Der Einstieg in den Fachtag war am Vormittag in der hellen großen Aula des Evangelischen Schulzentrums das inspirierende, erfahrungsgesättigte Referat zum Titelthema von Pfarrerin i. R. und Krankenhausseelsorgerin Andrea Biskupski. Ihr lauschten die insgesamt 75 Teilnehmenden aus Leipzig, dem Leipziger Land, Halle und Dresden. Die Kernaussagen des Vortrags lassen sich wie folgt zusammenfassen: auch für das Älterwerden ist es sinnvoll, die eigene Zukunft mutig in den Blick zu nehmen, wichtige Entscheidungen selbst zu treffen, im Hinblick auf Unvorhergesehenes flexibel zu bleiben, Kontakte zu pflegen und zu knüpfen.
Nach dem Mittagessen hatte das Publikum aus Fachkräften aus den Bereichen Altenhilfe und Seniorenarbeit sowie ehrenamtlich Engagierte in Kirchgemeinden und städtischen Einrichtungen, aber auch einfach am Thema Interessierte die Möglichkeit, an einem von sechs verschiedenen Workshops teilzunehmen. Inhaltlich ging es dabei z. B. um Altersvorsorge, Methoden der Erwachsenenbildung, Stärkung der Resilienz und Kommunikation bei kontroversen Themen, was reichlich Möglichkeiten zum Austausch bot.
Die positiven Rückmeldungen hoben die hohe Fachlichkeit, gute Gespräche und die sehr gute Atmosphäre hervor. Sie ermutigen und motivieren die ökumenische Vorbereitungsgruppe zur Planung des nächsten Fachtages.
Der Diakonie Leipzig, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirk Leipzig, der Caritas Leipzig, der Stadt Leipzig, der Evang. Erwachsenenbildung Sachsens und dem Evangelischen Schulzentrum Leipzig sei für die Ermöglichung des Tages herzlich gedankt!
(Anne-Kristin Kupke)