Die Pflanzaktion "Essbarer Garten vor dem Haus" war ein voller Erfolg und soll noch weiter entwickelt werden.Caritasverband Leipzig e. V.
Unter der professionellen Anleitung von Tanja Graf, von der ANNALINDE gGmbH, wurden mit gemeinsamer Muskelkraft die ersten Sträucher und Bäume für den essbaren Garten vor dem Familienzentrum eingegraben. Inka Arabin, aus dem FAMILIENlocal freute sich zusammen mit Burkhard Meyer, Leiter des Familienzentrums, sehr über die zarten Stauden, die bereits im kommenden Sommer die ersten Früchte tragen sollen. "Wir haben so lange darauf gewartet und sind den Spendern und Unterstützern unter anderem der ANNALINDE gGmbH, der Gärtnerei Zumpe, Sebastian Homburg vom offenen Netzwerk "erleb-bar", der Stadt Leipzig als Unterstützer und den vielen weiteren Freunden des Familienzentrums wirklich dankbar für die tolle Unterstützung und Realisierung", erzählte Inka, während sie den Walnussbaum zusammen mit den Kindern im Pflanzloch eingrub. "Wir haben hier vor dem Kinder-, Jugend-, und Familienzentrum aber noch viel mehr vor. Dafür suchen wir noch weitere Hilfe und Unterstützung. Unser großer Wunsch ist es, die Grünfläche vor dem Haus nicht nur mit weiteren Pflanzen zu einem echten Garten für alle werden zu lassen, sondern auch eine Sitzmöglichkeit als Ort der Begegnung für Schulklassen und Gruppen, zu bauen."
Der größte Baum, dessen Laub sich der Jahreszeit entsprechend bereits bunt verfärbt hat, war für die kleinsten Besucher bunt mit Zahnputzutensilien geschmückt und lud zum alljährlichen Nuckelbaumfest ein. Dabei können die Zwerge ihren Schnullern Lebe wohl sagen und sie gegen eines der kleinen Präsente vom Nuckelbaum eintauschen.
Mit etwas buntem Papier und Aufklebern wurden aus einfachen weißen Plastikbechern lustige Gespenster.Caritasverband Leipzig e. V.
Neben den Aktionen unter freiem Himmel, war es auch in den Räumen des Familienzentrums bunt und vielfältig. Drinnen wurde gebastelt, gespielt, getöpfert, gekocht und auch diskutiert. Denn neben den zahlreichen Angeboten für die Kinder fand auch ein Gesprächskreis zum Thema "Fremd sein! Kenn ich das?" statt. Angelehnd an dieses Thema war auch die Auswahl des Gerichtes zum Abendessen. Reis mit Hünchen und Gemüse nach syrischem Rezept. Dieses wurde von Hayat und ihrem Mann gekocht. Die beiden stammen aus Damaskus, leben seid August in Leipzig und besuchen gern mit ihren zwei Kindern das Caritas Kinder-, Jugend-, und Familienzentrum.
Gefördert wurde der Pflanztag durch die Stadt Leipzig im Programm Demokratie Leben mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.