Tobias Strieder (Vorstandsvorsitzender Caritas Leipzig), Simon Jahn, Einrichungsleiter St. Hilarius Haus, Vicki Felthaus, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Jürgen Petersohn (Vorstand Caritas Leipzig) und Bischof Heinrich Timmerevers (v.l.n.r.Lucia Henneke
Mit einem Festprogramm fand am vergangenen Freitag, 09. Juni 2023 die offizielle Einweihung des neuen Caritas Jugendhilfezentrums St. Hilarius Haus statt, dass bereits im März den Betrieb am neuen Standort in der Liliensteinstraße aufgenommen hatte.
Zahlreiche Gäste nahmen an der Andacht teil, in der der Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, die neue Einrichtung segnete.
Die Vorstände des Caritasverbandes Leipzig e. V., Tobias Strieder und Jürgen Petersohn, gaben einen Einblick in die Entstehung der neuen Einrichtung. "Mit dem neuen Jugendhilfezentrum St. Hilarius Haus ist hier ein Ort entstanden, der als Kompetenzzentrum zur familientherapeutischen Begleitung mehrere Dienste unter einem Dach zusammenbringt", so Petersohn. Denn neben der auf 25 Plätze erweiterten stationären Jugendhilfeeinrichtung mit verschiedenen unterstützenden Angeboten, befindet sich auch eine Außenstelle von Agnes Ambulant, einem tagesgruppenähnlichen Angebot mit sechs Plätzen zur intensiven sozialpädagogischen Familienarbeit vor Ort.
Die Sanierung des Gebäudes kostete über 2,5 Millionen Euro, berichtet Tobias Strieder. Finanziert wurde sie von der Stadt Leipzig und dem Förderprogramm Soziale Stadt. Für die Innenausstattung von über 400.000 Euro musste der Caritasverband selbst aufkommen. "Wir haben aber viele Spender, Förderer und Unterstützer gehabt", so Strieder. Das Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken zum Beispiel hat das Projekt mit insgesamt 89.000 Euro unterstützt, die Caritas-Stiftung im Bistum Dresden-Meißen mit 21.000 Euro. Die Stiftung "Leipzig hilft Kinder" hat 18.000 Euro gegeben.
"Für Kirche und ihre Caritas ist es schön, wenn etwas Neues entsteht", sagte Bischof Heinrich Timmerevers in der Segensandacht, die er mit den Kindern, Jugendlichen, Mitarbeitenden und Gästen gefeiert hat. So sei die Caritas in der Gesellschaft präsent, besonders dort, wo ihre Hilfe benötigt wird. Dies gebe auch die Hoffnung, dass aus jedem Menschen etwas Gutes werden könne.
Kinder und Mitarbeitende der Wohngruppen und von Agnes Ambulant lasen Fürbitten in der Andacht. Lucia Henneke
Grußworte gab es von der Stadt Leipzig, vertreten durch die Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie, Vicki Felthaus und die Abteilungsleiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes, Anke Remmler. Pfarrer Andrzej Glombitza vertrat mit seinem Gruß die Pfarrei Philipp Neri Leipzig-West.
Das St. Hilarius Haus ist seit dem Jahr 2000 in Trägerschaft des Caritasverbandes Leipzig e. V. Das Gebäude in der Liliensteinstraße war bereits bis zum Jahr 2015 Standort des Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrums (FAZ) und wurde nach der zwischenzeitlichen Nutzung als Unterkunft für Geflüchtete in den vergangenen beiden Jahren umfangreich saniert.