Thomas Nitschke hilft Leipziger*innen beim Energiesparen und steht für Fragen telefonisch zur Verfügung.Caritasverband Leipzig
Am Tag des Energiesparens steht das Team für alle Fragen rund ums Energiesparen zur Verfügung.
Eigentlich sind die beiden Energiesparexperten Thomas Nitschke und Igor Nijberg immer in der Stadt unterwegs und selten im Büro anzutreffen. Am 5. März sitzen sie allerdings am Telefon und beantworten Leipziger*innen alle Fragen rund ums Strom- und Energiesparen. Von 8.00 bis 16.00 Uhr erreichen Sie die Hotline unter der Tel. 0341 96361-57.
Leipziger*innen mit niedrigem Einkommen können mit dem Stromspar-Check der Caritas ordentlich Geld sparen und dabei die Umwelt schonen. Auch wenn die EU bereits 2012 die Herstellung und den Verkauf von Glühlampen verboten hat, finden sich immer noch viele dieser Stromfresser in Leipziger Haushalten: "Im Durchschnitt tauschen wir acht Lampen pro Wohnung aus. Dabei können diese Haushalte mit unseren kostenlosen LEDs, schaltbaren Steckdosenleisten, Durchlaufbegrenzern und wassersparenden Duschköpfen allein im ersten Jahr rund 125 Euro einsparen", sagt Nitschke.
Nitschke und Nijberg arbeiten im Team des Stromspar-Checks der Caritas Leipzig. Täglich sind sie unterwegs und prüfen den Energieverbrauch in Haushalten. Sie helfen Leipziger*innen beim Strom, Wasser und Heizkosten sparen und geben Hinweise, wie sie sich energieeffizient im Alltag verhalten können. Seit sieben Jahren gehört Igor Nijberg zum Stromspar-Team. Er hat bereits über 1.600 Haushalte beraten und die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen. "Wir geben ganz konkrete und individuelle Tipps - auch zum Heizen und Lüften oder Warmwasserverbrauch", erzählt Nijberg.
Besonders beliebt ist bei den Leipzigern die Kühlschrankprämie. 100 Euro gibt es für den Kauf eines hocheffizienten Gerätes. Kunden der Leipziger Stadtwerke können zusätzlich noch bis zu 70 Euro erhalten. "Mit einem neuen Kühlschrank können Verbraucher weitere 100 Euro an Stromkosten pro Jahr einsparen", sagt Nitschke.
Seit 2008 wurden 5.749 Stromspar-Checks in Leipzig durchgeführt. Damit wird nicht nur der Geldbeutel der Mieter geschont, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Von den gesunkenen Energierechnungen profitiert nicht nur jeder Einzelne, sondern auch die Stadt Leipzig, welche die Kosten der Unterkunft bei Beziehern von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und Grundsicherung trägt. Bisher konnten durch den Stromspar-Check über 570.522 Euro an öffentlichen Mitteln für Wasser und Heizkosten für die Stadt eingespart werden.
Seit 2008 gibt es diese bundesweite Initiative, in der der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpft haben. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Auch die Leipziger Stadtwerke fördern den Stromspar-Check.
Am Stromspar-Check können Haushalte mit Leipzig-Pass, Arbeitslosengeld 2, Sozialhilfe, Wohngeld oder vergleichbar niedrigem Einkommen kostenfrei teilnehmen.
Interessenten melden sich unter Telefon 0341 96361-30 oder per E-Mail stromspar-check@caritas-leipzig.de. Weitere Informationen gibt es unter www.stromspar-check.de und facebook.com/stromsparcheck.
www.caritas-leipzig.de