Vorschulkinder gießen ihre eigene Glocke
Die Idee dazu kam von einem Vater eines der Kindergartenkinder, welcher selbst Bronzebildgießer und geprüfter Glockensachverständiger ist und bereits verschiedene Glocken hergestellt hat.
Formen der Glockenform aus Formlehm Caritasverband Leipzig e. V.
"Die Kinder und deren Eltern waren sofort von der Idee begeistert", erzählt Patricia Hedrich, Leiterin der Kindertagesstätte. Und so entstand unter Leitung von dem Kindergartenvater das Projekt "Glockengießen", an dem alle 17 Vorschulkinder der Kita beteiligt sind. Bis zur fertigen Glocke ist es allerdings ein langer Weg, auf dem man viel Geduld braucht. Um sich gut vorzubereiten und viel über die Glockenherstellung zu lernen, arbeiten die Kinder gemeinsam mit den Erziehern und Erzieherinnen ein Buch zum Thema durch und nutzen vielseitige andere Medien. Wie Kirchenglocken seit Jahrhunderten hergestellt werden, das wird für die Kinder auch bei einem Besuch im Glockenmuseum in Laucha an der Unstrut erfahrbar. Eine alte Glockengießerei mit Gießgrube, Schmelzofen, Glocken, Werkzeugen und Formen vermittelt dort den Kindern und ihren Familien einen Einblick in die Geschichte des Glockengießerhandwerks.
Die Glockenform aus Lehm entsteht in der Kita unter der ehrenamtlichen Leitung des Kindergartenvaters vorwiegend im Freien. Eine an einer Achse drehbar gelagerte Holzschablone gibt dabei die Form der Glocke vor. In den Formlehm werden, wie seit Jahrhunderten üblich, u.a. auch Pferdemist und Kälberhaare gemengt. Für den Glockenguß wird im Garten der Kita ein kleiner Schmelzofen aus Schamottsteinen gebaut. In der "gläsernen" Werkstatt im Garten der Kita können die Kinder an einem Tag wöchentlich die Arbeiten an der Glockenform verfolgen. "Das Schöne an diesem Projekt ist, dass die Kinder nicht nur zusehen, sondern auch mitmachen können", sagt Patricia Hedrich.
Inschrift und Gestaltung der Glocke sollen an die Namenspatronin der Kita - die Heilige Elisabeth - erinnern. Auf der Vorderseite wird die Glocke ein Bild von der Hl. Elisabeth und die Inschrift "Hände, die schenken, erzählen von Gott" tragen. Auf der Rückseite werden die Namen der Kinder, die an dem Projekt mitgewirkt haben, genannt. Die Idee für die Glockenzier kam von den Kindern, die Umsetzung und Gestaltung übernimmt eine Kindergartenmutter.
Bis zum 10. Juli soll die Glocke fertig sein und im Rahmen der Schulanfängersegnungsfeier von Pfarrer
Gießen der Glockenkrone aus Wachs Caritasverband Leipzig e. V.
Wolf geweiht werden. "Läuten soll die Glocke dann zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen und Feiern wie zum Beispiel zum Erntedankfest", sagt Patricia Hedrich.
Für Material und Aufhängung benötigt die Kita für das Projekt etwa 2.000 Euro, die die beteiligten Kinder und deren Eltern zu einem Drittel selbst aufbringen wollen. Um Spenden zu sammeln, veranstalten die Kinder am 28. Mai 2015 von 15 bis 17 Uhr in der Caritas Kita Elifant, Prinz-Eugen-Straße 13b, 04277 Leipzig, einen Kuchenbasar.
Wenn auch Sie das Projekt "Glockengießen" finanziell unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag für ein ganz außergewöhnliches Projekt, das Kindern eine alte Handwerkskunst, aber auch einen christlichen Brauch näherbringt. Wir freuen uns deshalb sehr über Ihre Spende!
Spendenkonto:
Caritasverbandes Leipzig e. V.
Darlehnskasse Münster e.G.
IBAN: DE 22 4006 0265 0000 112 606
Verwendungszweck "Glockenprojekt Kita Elifant"