Kleine Schatzsucher und große Gärtner
Die kleinen Gäste auf der Suche nach dem Schatz im naturnahen Sandkasten. Caritasverband Leipzig e. V.
Ein Schild lädt Anwohner und Besucher zum Gärtnern und später auch zum Ernten ein. Seit dem Auftakt im Herbst vergangenen Jahres wurden viele Wild- und Kulturpflanzen gespendet und auch für neue Pflanzen gibt es noch immer ausreichend Platz.
Der Garten soll ein Ort der Begegnung und des Austausches sein. Während die Erwachsenen im "Essbaren Garten" die Pflanzen hegen und pflegen oder andere Angebote im Familienzentrum wahrnehmen, können die Kinder nebenan im naturnahen Sandkasten spielen, der Dank einer Spende des KIWANIS Club Leipzig e.V. realisiert werden konnte.
Wikingerschach, Wasserspiel und Feentour - die kleinen Besucher freuten sich über die zahlreichen Aktivitäten, die zum Familientag angeboten wurden. Unter professioneller Anleitung banden die Kinder Feensträußchen und töpferten Figuren und Schälchen. Bei einer Tombola, die vom St. Benno Verlag gestiftet wurde, konnten Besucher attraktive Preise durch einen Loskauf gewinnen. Der Erlös wird in die Erweiterung des "Essbaren Gartens" investiert.
Blumenbinden will gelernt sein.
Im Rahmen des Familientages wurde auch diesmal wieder ein "Begegnungsort" angeboten, um das Verständnis für Menschen anderer Kulturen und den Kontakt untereinander zu fördern. Zu Gast war die Islamwissenschaftlerin Wenke Krestin, die den Besuchern Fotos ihrer Aufenthalte in arabischsprachigen Ländern mitbrachte und so zeigte, wie vielfältig die islamische Welt ist. Vorurteile und Pauschalisierungen seien für einen Dialog zwischen den Kulturen nicht hilfreich, sagte Krestin. Vielmehr gelte es den einzelnen Menschen zu sehen, um dann auf der Grundlage einer Beziehung auch kritische Fragen, die durchaus berechtigt sind, stellen zu können. Im anschließenden, durchaus kontroversen Gespräch, tauschten die Besucher ihre unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen aus. Die Diskussion trug dazu bei, eigene Standpunkte zu relativieren und auch den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen.
Beim gemeinsamen Grillen konnten die Besucher und Mitarbeiter des Familienzentrums nochmal ins Gespräch kommen und gemeinsam den bunten Familientag ausklingen lassen.