Café International in Lindenau
Sie haben in den vergangenen Monaten viel erlebt - die Flucht aus der Heimat, wo Krieg und Terror herrscht. Den Umzug in ein fremdes Land, in eine fremde Kultur, wo sie wieder bei Null anfangen. Mit der Aktion "Café International" will die Caritas diese Menschen, die nun bei uns in Deutschland Zuflucht suchen, willkommen heißen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Bei Kaffee und Kuchen lernten sich die Gemeindemitglieder und die Bewohner der Pandechaion Herberge aus Plagwitz kennen. N. Draxlbauer
"Willkommen heißen" und sich kennen lernen - das war auch der Gedanke der Pfarrei Lindenau, die gemeinsam mit dem Caritasverband Leipzig die Bewohner des Asylbewerberheims in der Markranstädter Straße am 30. Januar 2015 zum Café International ins Kirchencafé einlud. Syrische, irakische, tschetschenische und libanesische Familien folgten der Einladung und brachten selbstgebackenen Kuchen mit. Während die Mütter und Väter mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch kamen, bastelten die Kinder Ohrringe oder Burgen aus Pappe. Die Flüchtlinge erzählten von ihrem Leben in ihrer Heimat und von ihrem Alltag in Leipzig. Einige der Gemeindemitglieder tauschten Kontaktdaten mit den Bewohnern des Asylbewerberheims aus und boten den Familien ihre Hilfe an.
Aufgrund des Erfolgs des Cafés International gibt es bereits einen Folgetermin. Das nächste Café International findet am Montag, den 23. Februar 2015 um 19 Uhr im Lindenauer Kirchencafé statt. Der interkulturelle Abend steht diesmal ganz im Zeichen traditioneller Musik und landestypischer Speisen.
Mit Pappe und Farbe bastelten die Kinder Burgen und andere Kreationen unter der Anleitung von Angelika Pohler. N. Draxlbauer