20 Jahre Caritas Kinder- und Jugenddorf Markkleeberg
Damit es nicht nur bei der Idee blieb, gründete sich in der Propsteigemeinde ein Förderverein, der bei vielen Aktionen erste Spenden für ein Grundstück und die Häuser sammelte. Vier Jahre später wurde das Engagement der Förderer und Mitstreiter belohnt und das erste der mittlerweile vier Häuser bezogen. Das erste - und bis heute einzige - Caritas Kinderdorf in den neuen Bundesländern entstand.
Bei 35 Grad und strahlendem Sonnenschein feierten Gäste, Kinder und Mitarbeiter am 4. Juli 2015 einen Festgottesdienst, der von Pater Nikolaus Natke, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Leipzig e. V. und Pfarrer Andrè Lommatzsch, gehalten wurde. Im Anschluss wurde die neue Straße nördlich des Kinderdorfes als Kolpingstraße gesegnet.
Für die jahrelange Unterstützung bedankte sich Jürgen Petersohn, Fachbereichsleiter Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Caritasverbandes Leipzig e. V., bei den Mitarbeitern, Freunden und Förderern des Kinderdorfes. "Wir könnten noch ein weiteres Haus bauen, so stark ist die Nachfrage", sagte Petersohn. Auch in Zukunft plant der Caritasverband Leipzig e. V. die Kinder- und Jugendhilfe weiterhin auszubauen. Unter anderem soll auf dem geplanten Campus Lorenzo in Reudnitz ein neuer Standort für das St. Hilarius Haus entstehen, das derzeit als Außenstelle des Kinderdorfes in Grünau sein Quartier hat.
Nach dem Mittagessen begeisterten die Kinder des Kinderdorfes das Publikum mit Zirkusvorstellungen, Akrobatik, Theater und Gesang. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Musikschule Fröhlich, die mit einem Akkordeon-Orchester zum Fest gekommen war. Magische Momente bescherte der Zauberkünstler und Liedermacher Donatus Weinert den Kindern und Erwachsenen. In seinen Tricks ließ er Bälle verschwinden und zauberte einen Geldschein in ein verschlossenes Briefkuvert.
Nach Kaffee und Kuchen nutzen viele Gäste die Möglichkeit einer Hausbesichtigung. Abends gab es Verschiedenes vom Grill und Musik der Schülerbands "Peaceman and the gang" und "Random for a day" von der Poppakademie der Musikschule Leipzig.