Hospizarbeit (ob ambulant oder stationär), Palliativversorgung und Trauerbegleitung sind dabei für alle Menschen da. Unabhängig von Herkunft, Religion, Einkommen, sexueller Orientierung, sozialem Status oder Lebensweise - die Hospizarbeit kennt keine Grenzen. Sie begleitet Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige mit einem offenen Herzen und einer klaren Haltung gegen jede Form von Ausgrenzung. Denn Hospiz ist Heimat für alle, wie die diesjährige Kampagne betont.
- Heimat: Nicht nur Ort der Geburt, sondern ein Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und Akzeptanz.
- Heimat: Sprache, Kultur, Menschen, Gerüche, Rituale oder einfach menschliche Nähe.
- Heimat im Sterben: Ort der Geborgenheit, der Würde und des Angenommen-Seins.
- Heimat ist universell - jeder braucht sie.
Unser besonderer Fokus liegt dabei auf dem ehrenamtlichen Engagement, welches in seiner Vielfalt die Hospizarbeit bereichert. Alle Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Hintergründen sind willkommen um mitzuwirken. Diese Vielfalt ist nicht nur bereichernd, sondern elementar wichtig für die Qualität der Begleitung und Trauerarbeit.
- Ehrenamt kann ein Stück Heimat sein.
Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritasverbandes Leipzig e.V. sucht genau Sie! Dafür bieten wir Ihnen im Jahr 2026 einen zertifizierten Befähigungskurs für die Begleitung Sterbender im Landkreis Leipzig (Borna) an.
Bei Interesse freuen wir uns, wenn Sie Kontakt aufnehmen:
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Landkreis Leipzig
Franziska Unger und Sarah Kokot
Am Wasserturm 7, 04575 Neukieritzsch OT Deutzen
Tel. (03433) 24 86 926
E-Mail: hospiz.leipziger-land@caritas-leipzig.de