Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatung unterstützt bei finanziellen Notlagen durch kostenlose Beratung.
Das Ziel ist, Ihre finanzielle Situation zu stabilisieren und Perspektiven zu entwickeln.
Inhalt der Beratung
- Wir unterstützen Sie, Unterlagen zu sortieren und auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre finanzielle Situation.
- Wir erstellen einen Haushaltsplan, der Ihnen hilft, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln besser wirtschaften zu können.
- Wir überprüfen Forderungen, die gegen Sie geltend gemacht werden.
- Wir stellen bei Bedarf P-Konto-Bescheinigungen aus, damit Ihr Existenzminimum vor Pfändungen geschützt ist.
- Ggf. werden ergänzende Hilfsangebote zugänglich gemacht, wenn weitere Probleme vorliegen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Perspektiven zur Schuldenregulierung oder zu einem Leben mit Schulden.
Der Caritasverband selbst vergibt keine Darlehen oder ähnliches zur Schuldenregulierung!
Ihr Erstgespräch
Ein erstes Gespräch klärt dringende Fragen und bei Bedarf folgen weitere Termine. Kommen Sie für Erstgespräche und P-Konten in unsere offene Sprechzeit:
Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch mit:
- einen Einkommensnachweis (z.B. Ihre letzte Lohnabrechnung, Ihren Bürgergeldbescheid, Ihren Bafög-Bescheid etc.)
- alle Unterlagen zu Ihren Schulden (Unter Downloads finden Sie eine Anleitung, wie Sie einen Schuldenordner anlegen können)
- Sie können auch schon eine Auflistung all Ihrer Schulden mit Hilfe der Vorlage für eine Gläubigerliste zusammenstellen.
Auch falls noch Unterlagen fehlen können Sie zum Erstgespräch kommen.
Die Beratung ist vertraulich und datenschutzkonform.
Insolvenzberatung
Wenn Sie so viele Schulden haben, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, diese aus eigener Kraft zu tilgen, besteht die Möglichkeit, nach erfolgreich durchlaufenem Insolvenzverfahren die Restschulden erlassen zu bekommen.
Bevor Sie jedoch einen entsprechenden Antrag beim Gericht stellen dürfen, haben Sie mit Hilfe einer geeigneten Stelle den Versuch zu starten, eine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern herbeizuführen - so schreibt es das Gesetz vor.
Wir, als nach der Insolvenzordnung geeignete und anerkannte Stelle, unterstützen Sie gern auf diesem Weg. Dabei ist der Dienst, den wir für Sie anbieten, entgeltfrei, da unsere Beratungsstelle aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert wird. Unser Beratungsangebot richtet sich an zahlungsunfähige bzw. von Zahlungsunfähigkeit bedrohte Schuldner mit Wohnsitz in Leipzig, aber auch an ehemals Selbständige, deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind und gegen die keine typischen Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.
Wenn der letzte Versuch, eine Einigung mit Ihren Gläubigern herbeizuführen, gescheitert ist, ist es uns wichtig, dass Sie gut vorbereitet in das Insolvenzverfahren starten und dass Sie wissen, was auf Sie zukommt. Denn nur so ist gewährleistet, dass Sie das Verfahren, das einige Anforderungen an Sie stellen wird, erfolgreich absolvieren können.
Aus diesem Grund bieten wir in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen an. Diese dauern etwa eine Stunde und geben Antworten auf alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Ablauf des Insolvenzverfahrens. Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten und geben nützliche Hinweise und Tipps, die für Sie hilfreich sind. Selbstverständlich besteht auch im Rahmen der Veranstaltungen die Möglichkeit, Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu bekommen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und erwarten Ihren Besuch zu einer unserer nächsten Insolvenzinformationsveranstaltungen bzw. auch gern zur Sprechzeit, die Sie ohne gesonderte Vereinbarung wahrnehmen können.
Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen zur Verbraucherinsolvenz an - die nächsten Termine können Sie weiter unten einsehen.
Downloads
Termine
Infoveranstaltung Verbraucherinsolvenz
Infoveranstaltung Verbraucherinsolvenz
Infoveranstaltung Verbraucherinsolvenz
Für Erstgespräche und P-Konten kommen Sie bitte zur offenen Sprechzeit:
Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr
Die Schuldnerberatung wird anteilig gefördert durch die Stadt Leipzig, Sozialamt.
Die Insolvenzberatung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Freistaat Sachsen beschlossenen Haushaltes.