Die Caritas wird klimaneutral - mit Ihrer Unterstützung!
Wie können wir im Verband dazu beitragen, unsere Schöpfung nachhaltig zu bewahren? Auch unter dem Einfluss von Energiekrise und der damit verbundenen Ressourcenverknappung wollen wir gemeinsam Schritte und konkrete Maßnahmen für unseren Verband erarbeiten und festlegen. Jeder von uns kann seinen Beitrag leisten - dazu möchten wir Ihnen regelmäßig Anregungen und Tipps geben, um Energie zu sparen und unser Klima zu schonen.
Wie können wir Energie sparen?
1. Lüften
Lüften dient der Regulierung übermäßigen Wasserdampfs. Um durch Lüften am wenigsten Wärme zu verlieren, eignet sich daher Stoßlüften am besten. Räume, die aktiv benutzt werden, sollten stündlich, ansonsten 3 bis 4 mal täglich für ca. 10 Minuten voll durchlüftet werden. Dauerhaftes Kippen vermeiden - denn dadurch entweicht viel Warme und die Fenster kühlen vor allem im Winter stark aus, was Schimmelbefall und Kondensation zur Folge haben kann. Hier finden Sie noch weitere Informationen und eine Checkliste zum Lüften. Quelle: UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)
2. Strom
Licht ausschalten, wenn die Räume nicht genutzt werden oder das Tageslicht ausreichend ist. Elektrogeräte wie Computer, Monitore oder Beamer in längeren Pausen (ab 20 Min.) herunterfahren. Bei vielen Geräten kann man auch die Energiesparfunktion aktivieren. Bei kleineren Geräten kann auch der Stecker gezogen werden, da auch bei Stand-by Funktion Strom verbraucht wird. Mehrfachstecker-Leisten mit Ausschalter können ebenso viel Strom sparen, da man damit auch den Stand-by-Modus ausschalten kann. Kühlschrank nicht zu kalt einstellen, im Wasserkocher nur so viel Wasser erhitzen, wie tatsächlich benötigt wird. Tee oder Kaffee in Thermoskannen umfüllen. Weitere Tipps finden Sie hier: Checkliste Beleuchtung, Checkliste Elektrogeräte.
3. Wasser
Bei Toiletten die Stopp-Taste verwenden, wenn ausreichend gespült wurde. Wasserhähne während dem Einseifen zudrehen. Warmwasser nur dann benutzen, wenn es wirklich benötigt wird. Geschirrspüler möglichst immer voll machen, bevor er in Betrieb genommen wird. Weitere Tipps zum Wasserparen finden Sie in der Checkliste.
Wir haben für Sie noch weitere Links zum Energiesparen zusammengestellt, die auch viele Hinweise für das Energiesparen im Haushalt geben:
Klimaneutralität bis 2030
Sie wollen mehr erfahren zu den Ambitionen von Caritas Deutschland bis 2030 klimaneutral zu werden? Dann besuchen Sie die Homepage https://klima.caritas.de/. Neben politischen Forderungen und vielen Informationen rund um den Klimaschutz gibt es u..a auch einen spannenden Klimapodcast.