Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Leipzig e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsdienste
    • Schwangerschaft
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kindertagesstätten
    • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
    • Kinder-und Jugendarbeit
    • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Telefonseelsorge
    • Stromspar-Check
    • CaritasLADEN
    • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
    • Beratung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung
    • Unabhängige Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Rückkehrberatung
    • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
    • Beratung in Haftanstalten
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
    • Beratung
    • Begegnung
    • Pflege
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Hilfen in besonderen Lebenslagen
    • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Armut und Arbeitslosigkeit
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Kommunale Energiesparberatung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsdienste
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schwangerschaft
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Ambulante Hilfen
        • Kinder- und Jugenddorf
          • Eine Kaninchenfamilie zieht ein...
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Kinder-und Jugendarbeit
        • Kinder- und Jugendtreff Kojule
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
        • Beratung für Jugendliche
      • Familienbildung und Begegnung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Telefonseelsorge
      • Stromspar-Check
      • CaritasLADEN
      • Christophorusbüro Grimma
    • Campus Lorenzo
    • Behinderung
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Straffälligenhilfe
      • Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Schulden und Insolvenz
      • Beratung in Haftanstalten
      • Schuldnerberatung
      • Insolvenzberatung
    • Wohnungslosigkeit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Bahnhofsmission
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
(c) skynesher/istockphoto.com
Sozialcourage Wenn Rente nicht reicht

Alt und arm? Wenn die Rente nicht mehr reicht …

Viele tausend alte Menschen haben Angst: dass sie mit ihrer Rente nicht mehr hinkommen, dass sie abrutschen in eine unverschuldete Altersarmut. Schon ein defektes Haushaltsgerät kann sich da zur Katastrophe ausweiten. Aus Scham und Unkenntnis nehmen viele Betroffene keine professionellen Hilfen an.

Altersarmut: Schon eine kaputte Waschmaschine kann eine Katastrophe sein. Scham und Sorge verhindern oft den Weg in die Beratung.

"Wenn die Waschmaschine kaputt geht, ist das für viele meiner Klienten eine Katastrophe", erzählt die Sozialberaterin Monika van Aal, die bei der Caritas in Oberhausen arbeitet. Rücklagen können die meisten ihrer Klienten nicht bilden. Sie erzählt von älteren Menschen, die sich jahrelang irgendwie durchhangeln, ehe sie den Schritt in die Beratung wagen. Altersarmut, ein Problem, das verstärkt auf uns zukommt. Die Ruhrcaritas widmete dem Thema eine komplette Fachtagung.

In diversen Umfragen (zuletzt von Verdi), die alle mehr oder weniger repräsentativ sind, ist das Ergebnis immer ähnlich: Vor nichts und niemand haben die Deutschen im Alter mehr Angst als vor Armut. Offizielle Zahlen gibt es dabei nicht wirklich, was, wie der Soziologe Professor Gerhard Bäcker (GHS Duisburg/Essen) weiß, auch daran liegt, dass in der Statistik zur Altersarmut nur diejenigen erfasst werden, die einen Antrag auf Grundsicherung stellen. Viele tun dies nicht, Experten nennen eine Dunkelziffer von 50 Prozent. "Verschämte Armut" heißt im Fachjargon. Gemeint sind Menschen, die sich scheuen, ihr geringes Einkommen offenzulegen - manchmal aus Stolz, manchmal aus Sorge, dass ihre Kinder herangezogen werden.  

So wie  die alleinstehende Frau, 70 Jahre alt, die gekellnert hat, um ihre Rente aufzubessern. "Jetzt hat sie so massive Rückenschmerzen bekommen, dass sie ihren Minijob aufgeben muss und finanziell nicht mehr klar kommt. Ihrem Sohn will sie auf keinen Fall auf der Tasche liegen", sagt die Sozialpädagogin van Aal. Die Caritas-Frau hilft beim Ausfüllen des Antrags  auf Grundsicherung. Liegt die Rente unter 790 Euro, sind keine weiteren Einkünfte vorhanden und beträgt das Vermögen weniger als 5000 Euro, können Rentner staatliche Unterstützung beziehen, ohne das die Kinder zur Finanzierung herangezogen werden.

Das Risiko von Altersarmut steigt. Eine Million Menschen sind aktuell auf eine staatliche Grundsicherung im Alter angewiesen sind, doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Soziale Sicherheit im Alter ist das zentrale Thema vor der Bundestagswahl im September. Auch für die Jungen, die sich Gedanken über ihre Zukunft machen. Lag das Rentenniveau im Jahr 2000 noch bei 53 Prozent, könnte es nach Berechnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2045 unter 42 Prozent  sinken.

Prognosen, nach denen laut WDR  jeder Zweite im Jahr 2030 von Altersarmut betroffen ist, hält  Professor Bäcker allerdings für übertrieben: "Die Entwicklung kann niemand genau vorher sagen, das wäre Kaffeesatzleserei". Und: Eine niedrige Rente allein sage nicht alles aus. Bäcker erwähnt in diesem Zusammenhang die Gebrüder Albrecht. Bevor die beiden den Aldi-Konzern übernommen haben, absolvierten sie eine kaufmännische Ausbildung und erwarben damit den  Anspruch auf eine bescheidene Rente. Von Altersarmut sei die Aldi-Familie aber bestimmt nicht betroffen.

Näher am Durchschnittsrentner liegen andere Beispiele. Zwar bekommen zahlreiche Frauen, die sich hauptsächlich um die Familie gekümmert haben, Renten unter 450 Euro. "Aber entscheidend ist das Haushaltseinkommen. Und die Rente des Ehemanns fällt in der Regel höher aus."

Geringverdiener, Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte, Menschen, die längere Zeit arbeitslos waren, und Migranten aus Syrien, Afghanistan, mit denen keine Sozialversicherungs-Abkommen bestehen, sind besonders gefährdet, in die Altersarmut abzurutschen. Ebenso selbstständige Kleinunternehmer, die oft keinen Cent in die Rentenversicherung einzahlen. Private Zusatzversorgungen kann kaum einer von ihnen aufbringen. 

Beamte stehen in Sachen Alterssicherung auf der Sonnenseite der Gesellschaft. 1500 Euro Grundpension sind ihnen sicher. Bäcker, obwohl selbst verbeamtet, plädiert dafür, dass auch Staatsdiener in die Rentenversicherung einzahlen. Allerdings glaubt er nicht daran, dass die Politik dies in absehbarer Zeit beschließen wird. Hinzukommt, dass die Länder als Dienstherren zunächst mehr zahlen müssten, nämlich neben dem Arbeitgeberanteil in den Rentenversicherung auch noch höhere Gehälter. Langfristig wäre es auf jeden Fall sinnvoller, so Bäcker: "Die  Pensionslasten sind für die Länder irgendwann nicht mehr tragbar. Das ist eine Ausgabenbombe." Er ist überzeugt, dass die Pensionen sinken müssen.

Höhere Renten wären also wünschenswert - nur: wer soll die bezahlen? Experte Bäcker meint: "Die Finanzierung geht immer zu Lasten der aktiven Generation. Natürlich wird es Diskussionen geben, wie hoch die Sozialversicherungs-Beiträge steigen können". Seine optimistische Sicht: Die höheren Beiträge werden, wie bisher, durch  steigende Einkommen ausgeglichen.

Der Sozial-Experte sieht auch Aspekte, die sich positiv auf die Rentenentwicklung auswirken könnten: Die Zahl der erwerbstätigen Frauen, auch in gut bezahlten Jobs, ist gestiegen und sollte laut Bäcker weiter gefördert werden. "Dazu muss man die Voraussetzung schaffen, Beruf und Familie zu vereinbaren." Und zwar für Männer und für Frauen, die sich neben der Kindererziehung zunehmend um die Pflege von Angehörigen kümmern müssten. Auch eine weitere Anhebung des Mindestlohns trage zur Vermeidung von Altersarmut bei. Ebenso die Abschaffung der beitragsfreien Minijobs. Und außerdem werden die Menschen in Zukunft wohl noch länger  arbeiten, möglicherweise bis zum 72. Lebensjahr. "Falls dies überhaupt gesundheitlich zu schaffen ist", gibt Bäcker zu Bedenken.

Sozialberaterin van Aal jedenfalls hält es (eigentlich) für selbstverständlich, dass sich die Solidargemeinschaft um die Alten und Schwachen kümmern muss. "Es macht mich traurig, wenn ich sehe, wie ein alter Mensch im Müll nach Pfandflaschen wühlt. Das ist ein Armutszeugnis für die Gesellschaft.".  So isses! (GaB/ChG/ARi)

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Neuigkeiten

Unsere Dienste

  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Soziale Notlagen
  • Pflege
  • Senioren
  • Behinderung
  • Migration und Integration
  • Schulden und Insolvenz
  • Wohnungslosigkeit

Ihre Hilfe wird gebraucht

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Gemeindecaritas
  • Sponsoring
  • Young Caritas

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Praktikum

Caritasverband Leipzig e. V.

  • Der Verband
  • Standorte
  • Katholische Kirche vor Ort

Service

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-leipzig.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-leipzig.de/impressum
Copyright © Caritasverband Leipzig e. V. 2025