Die Dekanatscaritasverbände (vergleichbar Kreisverbände) im Bistum Dresden-Meißen sammeln in ihren jeweiligen Intentionen für die verschiedensten Anliegen. "Ob Beratungsdienste, Jugendprojekte oder Hilfen für geflüchtete Menschen. Unsere Unterstützung gilt Menschen am Rande der Gesellschaft", so Caritas-Vorstand Wolfram Mager. Dabei gehe es aber nicht nur um materielle Hilfe. "Menschen, die in eine schwierige soziale Lage geraten sind, sollen so schnell wie möglich wieder ein selbstbestimmtes Leben führen können. Das ist das Ziel unserer Arbeit."
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche unterhält die Caritas im Bistum Dresden-Meißen rund 200 Dienste und Einrichtungen, in denen Menschen in sozialen Notlagen Unterstützung, Beratung oder Pflege und Betreuung finden. Im Caritas-Bereich des Bistums Dresden-Meißen sind mehr als 9.000 Mitarbeitende beschäftigt, die auch von zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt werden. Mit den Spenden aus der Straßensammlung werden vor allem jene Angebote finanziert, die nicht durch öffentliche Gelder gedeckt sind.
Hinweis: Da sich jedes Jahr auch Betrüger auf den Weg machen, weist die Caritas ausdrücklich darauf hin, dass sich die legitimierten Sammler durch einen nummerierten Ausweis oder eine nummerierte Sammelliste ausweisen können. Der Ausweis wird zusammen mit einer verplombten Spendenbüchse ausgegeben, die die gleiche Nummer trägt. Auf der Liste und auch auf dem Ausweis ist eine Telefonnummer angegeben, unter der man sich von der Richtigkeit der Dokumente überzeugen kann.
(Andreas Schuppert)
Sammlungsintention des Caritasverbandes Leipzig:
Im Rahmen der diesjährigen Herbstsammlung bittet der Caritasverband Leipzig um Spenden für die Entlastung der armutsnahen Dienste im Beratungszentrum an der Propstei und die angegliederten Beratungsdienste.
Im Rahmen der sog. armutsnahen Dienste unterstützt die Caritas Menschen, die von Armut betroffen sind. Die Auswirkungen der Pandemie, steigende Preise infolge des Krieges in der Ukraine und durch die hohe Inflation der letzten Jahre sowie wachsende Arbeitslosigkeit im Zuge der aktuellen wirtschaftlichen Situation führen für viele Menschen zu spürbaren finanziellen Einschränkungen. Neben steigender Überschuldung zeigt sich dies besonders in wachsender Wohnungsnot. Der Beratungsbedarf ist dadurch deutlich gestiegen.
Die Beratungsleistungen erfordern erhebliche Eigenmittel, die größtenteils durch Spenden gedeckt werden. Der Caritasverband Leipzig engagiert sich dafür, seine Hilfsangebote für benachteiligte Menschen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Jede Spende hilft dabei, diese wichtige Arbeit zu ermöglichen.