Wohnungslosigkeit
Je nach Ihrer persönlichen Situation können Sie durch eines oder mehrere der folgenden Angebote Unterstützung erhalten. Als erste Anlaufstelle empfehlen wir die Allgemeine Soziale Beratung.
Je nach Ihrer persönlichen Situation können Sie durch eines oder mehrere der folgenden Angebote Unterstützung erhalten. Als erste Anlaufstelle empfehlen wir die Allgemeine Soziale Beratung.
Wenn Sie noch in Ihrer Wohnung leben, aber Angst haben sie zu verlieren, wenden Sie sich bitte an unsere Allgemeine Soziale Beratung. Hier können wir gemeinsam Ihre Situation klären und mögliche weitere Hilfen vermitteln.
DCV/KNA Harald Oppitz
Die Oase ist eine erste Anlaufstelle für Menschen in Not und ergänzt das Angebot der Übernachtungshäuser der Stadt Leipzig. Der Caritasverband Leipzig e.V. und das Diakonische Werk Innere Mission Leipzig e.V. sind gemeinsame Träger dieses Angebotes. Hier geht es zur Seite der Leipziger Oase
Ökumenische Kontaktstube für wohnungslose Menschen - Leipziger Oase
Nürnberger Straße 31
04103 Leipzig
Telefon: (0341) 268 26 70
E-Mail: oase@diakonie-leipzig.de
Leiter der Einrichtung: Benjamin Müller
.
Unser Ambulant Betreutes Wohnen ist eine intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe für Erwachsene ab 21 Jahren, die bei der Bewältigung ihres Alltags vorübergehend regelmäßige Unterstützung benötigen.
Die Begleitung richtet sich nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen.
Wenn eine Aufnahme in die Hilfe angestrebt wird, füllen Sie den Fragebogen aus und senden Sie ihn an wnh@caritas-leipzig.de.
Wir sind professionelle Fachkräfte (SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen), die beide Hilfeformen des Ambulant Betreuten Wohnens anbieten (§ 113 und § 67 SGB IX). Bei Umwandlung der Hilfe von § 67 zu § 113 ist ein Wechsel der Sozialarbeiter nicht nötig.
Das Wohnprojekt Selliner Straße ist eine Sonderform des Ambulant Betreuten Wohnens. Die Besonderheit ist, dass die Unterstützung die Vermittlung von Wohnraum beinhaltet. Die Klienten erhalten für einen begrenzten Zeitraum ein Zimmer zur Untermiete. Durch die enge Begleitung im sicheren Wohnraum erhalten sie die Möglichkeit, die Probleme, die zum Verlust der letzten Wohung geführt haben, zu bewähltigen. So werden die Chancen verbessert, wieder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt zu bekommen.
Das Wohnprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Caritasverbandes Leipzig e.V., der LWB und des Quelle e.V.
Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner*Innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner*Innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.