Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kindertagesstätten
    • Jugendsozialarbeit
    • Familienbildung und Begegnung
    • Leben mit Behinderung
    • Senioren und Pflege
    • Beratung
    • Begegnung
    • Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Telefonseelsorge
    • Straffälligenhilfe
    • Energiesparberatung
    • Bahnhofsmission
    • CaritasLADEN
    • Schulden und Insolvenz
    • Wohnungslosigkeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung
    • Unabhängige Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Rückkehrberatung
    • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Zentrale Standorte
    • Beratungszentrum an der Propstei
    • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
    • Campus Lorenzo
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Hilfen in besonderen Lebenslagen
    • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
        • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
        • Schwangerschaft
        • Beratung für Jugendliche
      • Hilfen zur Erziehung
        • FaKT
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Kinder- und Jugenddorf
        • Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppe
        • St. Hilarius Haus
        • Agnes Ambulant
      • Kindertagesstätten
        • Kita Elifant
        • Kita St. Gertrud
        • Kita Haus Abraham
        • Kita St. Benno
        • Kita St. Franziskus
        • Kita Don Bosco
      • Jugendsozialarbeit
        • Offenes Kinderhaus
        • Schulsozialarbeit
        • Projekt STINKTIER
      • Familienbildung und Begegnung
    • Leben mit Behinderung
    • Senioren und Pflege
      • Beratung
      • Begegnung
      • Pflege
      • Betreutes Wohnen
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
      • Straffälligenhilfe
      • Energiesparberatung
      • Bahnhofsmission
      • CaritasLADEN
      • Schulden und Insolvenz
      • Wohnungslosigkeit
    • Migration und Integration
      • Flüchtlingsberatung
      • Unabhängige Asylverfahrensberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Rückkehrberatung
      • Arbeitsmarktmentoren Landkreis Leipzig
    • Zentrale Standorte
      • Beratungszentrum an der Propstei
      • Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau
      • Campus Lorenzo
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spende
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Gemeindecaritas
    • Sponsoring
    • youngcaritas
    • Kompass Sozial
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamtsbörse
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner
    • Katholische Kirche vor Ort
    • Der Verband
    • Unsere Fachbereiche
      • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Hilfen in besonderen Lebenslagen
      • Kranken- und Seniorenhilfe
    • Mitarbeitende im Fokus
    • Mitarbeitervertretung
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Datenschutz
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • CVL-Newsletter Ausgabe 03/2025 vom 03.06.2025
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas Jahreskampagne 2025 - Offene Türen'

CVL-Newsletter Ausgabe 03/2025 vom 03.06.2025

Wir freuen uns, Sie mit unserem neuen Newsletter über aktuelle Entwicklungen in unserem Verband zu informieren. Viel Freude bei der Lektüre!

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter! 

In den kommenden Wochen stehen mehrere Termine und Veranstaltungen an, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten. Wir wünschen Ihnen zudem schon jetzt ein gesegnetes Pfingstfest und erholsame Feiertage.

Ehrenamtsdelegation zur Einführung Papst Leo XIV.

EhrenamtsdelegationEhrenamtsdelegation auf dem Weg nach Rom(c) Bundesregierung/Jesco Denzel

Recht kurzfristig nahm der ehrenamtlich in der Ökumenischen Bahnhofsmission engagierte Prof. Dr. Christian Weickhardt die über den Deutschen Caritasverband ausgesprochene Einladung des Deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz an, die offizielle Delegation zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. zu begleiten.

Caritas öffnet Türen mit BundeskanzlerCaritas öffnet Türen (v. l. n. r.: Dr. Pauline Hauser, Bundeskanzler Friedrich Merz, Prof. Dr. Christian Weickhardt(c) Bundesregierung/Jesco Denzel

 

 

Mit Regierungsflieger und Bundeskanzler reisten fünf Ehrenamtliche aus dem Bereich der katholischen Kirche nach Rom, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Malteser Hilfsdienstes, des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF) Berlin, des Hildegardis Vereins, der Katholischen jungen Gemeinde und der Bahnhofsmission Leipzig.

Prof. Dr. Weickhardt kam, wie er selbst sagte, "vollgepackt mit schönen Eindrücken" aus Rom zurück. Nach seiner Wahrnehmung hat die neue Bundesregierung die Wichtigkeit des Ehrenamts erkannt, was auch durch die Ernennung einer Staatssekretärin für diesen Bereich unterstrichen wird. Mit dieser und weiteren strategischen Ansprechpartnerinnen aus dem Kanzleramt hat er gleich im Namen des Caritasverbandes Leipzig, speziell der Bahnhofsmission und des kirchlichen Ehrenamts genetzwerkt. Wir danken Prof. Dr. Weickhardt für seine Spontaneität sowie die Repräsentation unseres Verbandes in Rom und auf den Wegen dahin. 

Neue Mitarbeitendenvertretung

Neue MAV_2025Die neue Mitarbeitendenvertretung des Caritasverbandes Leipzig e. V.Wahlausschuss 2025

Wir gratulieren der neuen Mitarbeitendenvertretung (MAV) herzlich zu Ihrem Mandat und wünschen den elf neuen Mitgliedern alles Gute und Gottes Segen für dieses wichtige Amt. 

 

 

 

 

 

Untersuchungstermin Bildschirmarbeitsplatzbrille

Am 24. und 25. Juni 2025 bieten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder die Möglichkeit zur Untersuchung für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Am Dienstag, 24. Juni wird eine Untersuchung zwischen 10.00 und 12.00 Uhr angeboten, am Mittwoch, 25. Juni von 10.30 bis 13.00 Uhr. Die Untersuchungen finden in der Geschäftsstelle, im Vinzenzraum statt.Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Dr. Bruhn (E-Mail: r.bruhn@caritas-leipzig.de).

Einladung Vernissage

Einladung Vernissage

Am Dienstag, 24. Juni 2025, 18.00 Uhr findet im Caritas Seniorenzentrum am Campus Lorenzo, Riebeckstraße 35, 04317 Leipzig, die Vernissage zur Ausstellung Gedanken. Farben. des Leipziger Künstlers Joachim Stockmann statt. Der Künstler präsentiert intensive Farbkompositionen in einem expressiven Duktus. Es entfalten sich mal abstrakte, mal gegenständlich anmutende Bilder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Firmenlauf-Logo

Firmenlauf Leipzig 2025

Inzwischen haben sich 28 Mitarbeitende des Caritasverbandes Leipzig zum diesjährigen Firmenlauf am 25.Juni angemeldet. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für so viel Teamgeist!

Unsere offizielle Startzeit steht immer noch nicht fest, wir können diese aber inzwischen auf den Zeitraum 19.00 bis 19.20 Uhr eingrenzen.

Für all jene, die ein bisschen mehr Zeit zur Entscheidungsfindung brauchen, besteht noch bis zum 4. Juni die Möglichkeit der Nachmeldung. Wer sich also noch dazu durchringen möchte, die Caritas beim diesjährigen Firmenlauf zu vertreten, möge sich bitte bei Maria Baumann melden:
m.baumann@caritas-leipzig.de

Details zur Strecke und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Leipziger Firmenlaufes .

Stadtradeln Leipzig vom 29. August bis 18. September 2025

Stadtradeln_2024Stadtradeln_2025

Schon jetzt wollen wir alle Mitarbeitenden darauf hinweisen, dass sich der Caritasverband Leipzig auch in diesem Jahr wieder mit einem Team am Stadtradeln beteiligt (Dank an Lena!). Registrieren können sich alle Willigen unter dem Stadtradeln-Link. Wer bereits im vergangenen Jahr mitgemacht hat, kann die gleichen Anmeldedaten nutzen. Unser Team heißt wieder Caritasverband Leipzig e.V. Auch Ihre Familien und ihr Freundeskreis können sich dem Team Caritas anschließen - je mehr, desto besser!

Termine und Veranstaltungen

  • Der diesjährige Fronleichnamsgottesdienst des Dekanates findet am 19. Juni 2025, 18.00 Uhr, auf dem Sportplatz des Bischöflichen Montessori Schulzentrums in Grünau statt. Genauere Informationen, auch zur Anreise, finden Sie auf dem hinterlegten Plakat. Es wäre schön, wenn Sie dieses in Ihrer Einrichtung aufhängen und so weitere Menschen darauf aufmerksam machen könnten. Vielen Dank!
  • Am 20. Juni 2025 findet der Fachtag Sterben, Tod und Trauer - Perspektiven aus verschiedenen Kulturen und Religionen zum Thema Übergänge verstehen - Rituale als Brücke zwischen Abschied und Neubeginn statt. Der Fachtag wird seit 2020 in ökumenischer Zusammenarbeit von Diakonie Leipzig, Thomaskirche, Ananke Bestattungen GmbH, Bahá’í Gemeinde Leipzig und dem Caritasverband Leipzig veranstaltet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter über diesen Link.
  • BITTE BEACHTEN: Im Juni findet kein Caritas Gottesdienst statt! In der Propstei beginnt am letzten Montag des Monats, am 30.06.2025, die Religiöse Kinderwoche (RKW), wofür die Gemeinde die Kirche selbst braucht. Am 28. Juli 2025 findet der Gottesdienst wie gehabt statt.
  • SAVE THE DATE: Am Freitag, dem 5. September 2025 findet das diesjährige Hoffest im Garten der Geschäftsstelle, Elsterstraße 15, 04109 Leipzig statt. Mit ausreichend Vorlauf können sich alle schon einmal Gedanken darüber machen, welche kulinarische Spezialität sie den Kolleginnen und Kollegen auftischen und an welcher Stelle sie anpacken möchten, damit das Fest für alle ein schönes wird.

Herausgeber Newsletter

Vorstand des Caritasverbandes Leipzig e. V.
Elsterstraße 15
04109 Leipzig

Newsletter Archiv 2020/2021

CVL-Newsletter Ausgabe 02/2025 vom 16.04.2025

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Gesegnetes Osterfest 2025_1 

Ostern ist das Fest des Lebens - für viele verbunden mit dem Glauben an die Auferstehung und als ein Zeichen der Hoffnung, des Lichts, das zurückkehrt, wenn alles still und dunkel scheint. Inmitten von Sorgen, Veränderungen und Fragen dürfen wir inne halten und uns erinnern: Es gibt ein "Dennoch". Eine Kraft, die trägt. Ein Vertrauen, das wachsen kann - ob wir es Gott nennen oder einfach Leben. 

Gesegnetes Osterfest 2025_2

 

Wir richten den Blick nicht nur auf das, was Angst macht, sondern schauen in die Weite des Himmels. Ostern lädt uns ein, diese Weite zu erspüren: für Hoffnung, für Frieden oder auch für einen neuen Klang in unserem Leben. Das Wunder der Auferstehung und die Hoffnung des Lichtes geben uns Kraft für alle Herausforderungen und Mut für alle Veränderungen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und hoffnungsvolles Osterfest mit einem vertrauensvollen Blick in die Zukunft.

Mitarbeitendenausflug zur Ökokirche Deutzen

Unter dem Leitspruch "Weniger ist mehr" findet am 28. Mai 2025 unser Mitarbeitendenausflug statt, der aller zwei Jahre im Wechsel mit der Caritas Wallfahrt nach Wechselburg unternommen wird.

Ökokirche DeutzenÖkokirche in DeutzenLucia Henneke

In diesem Jahr führt uns unser Weg in den Süden des Dekanates Leipzig, zur Ökokirche Deutzen.

Wir werden die Geschichte der Kirche und die Arbeit des Vereins kennenlernen und uns in verschiedenen Angeboten mit dem Grundanliegen der Ökokirche auseinandersetzen - der Bewahrung der Schöpfung. Dies ist zum Beispiel bei einer Führung durch den Permakulturgarten, einer Annäherung an die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, beim Wandeln auf dem Meditationsweg zu den vier Elementen oder bei der Beschäftigung mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck möglich. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, eine unserer Einrichtungen vor Ort, die Sozialstation Deutzen kennenzulernen und - unter Vorbehalt - einen Abstecher in die lokale sozio-kulturelle Szene, mit einem Besuch im Kulturpark Deutzen zu unternehmen. Wir beenden den Ausflug mit einer ökumenischen Andacht in der Kirche. Für ein gemeinsames Mittagessen wird gesorgt.

An- und Abreise: Gemäß der Intention dieses Tages empfehlen wir die Anreise ganz bewusst ökologisch. Entweder mit der S-Bahn oder mit dem Fahrrad. Die S-Bahn S5 in Richtung Altenburg hält direkt in Deutzen. Diese fährt 9:12 Uhr an der Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz. Treffpunkt ist 9:00 Uhr am Gleis 1. Die Rückfahrt mit der S-Bahn ist 15.23 Uhr vom Bahnhof Deutzen geplant.

Wer sich die An- und Abreise mit dem Fahrrad zutraut, dem sei auch diese Möglichkeit gegeben. Die Entfernung von Leipzig nach Deutzen entlang der Parthe beträgt ca. 30 km. Hierbei setzen wir auf die Selbstorganisation von Gruppen. Nähere Informationen dazu gibt es bei komoot.

Beginn: 10:00 Uhr, Ökokirche Deutzen, An der Kirche, 04575 Neukieritzsch OT Deutzen
Abschluss: 14:45 Uhr nach der ökumenischen Andacht, Ökokirche Deutzen

Für eine möglichst gute Vorbereitung bitten wir Sie, sich bis zum 9. Mai 2025 verbindlich anzumelden. Die Anmeldung erfolgt über Ihre Einrichtungs- oder Teamleitungen. Die Leitungen der Einrichtungen und Dienste bitten wir um Rückmeldung bis zum 12. Mai 2025 bei Frau Boiko (k.boiko@caritas-leipzig.de)

Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne bei Maria Baumann (m.baumann@caritas-leipzig.de) oder Lucia Henneke (l.henneke@caritas-leipzig.de) melden.



Caritas Rikscha am Campus Lorenzo

Seit dem 11. März verfügt der Caritasverband Leipzig über eine E-Rikscha. Gestützt durch den deutschlandweiten Dachverband "Radeln ohne Alter Deutschland e. V." und gefördert aus dem Pflegebudgets der Stadt Leipzig kann nun auch im Leipziger Osten ein solches Angebot für ältere, hochbetagte und pflegebedürftige sowie andere mobilitätsbeeinträchtigte Menschen möglich werden.

Caritas RikschaRadeln und geradelt werden...Lucia Henneke

Das kostenlose Angebot können Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen des Betreuten Wohnens, von stationären Pflegeeinrichtungen sowie Gäste in Tagespflegeeinrichtungen und in Seniorenbegegnungsstätten nutzen.

Die mit der Nutzung verknüpfte Bedingung ist allein die Zweckfreiheit der Fahrt. Nicht vorgesehen sind Transporte zum Arzt oder zum Einkauf. Angefahren werden sollen Orte, die den mobilitätseingeschränkten Menschen sehr am Herzen liegen und die sie ohne Unterstützung selbst nicht mehr erreichen können. Die Fahrten dauern in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten, mit Ausnahme sog. Jubiläumsfahrten, die zu bestimmten Anlässen auch um den Cospudener See führen können.

Die Buchung einer Rikscha-Fahrt erfolgt momentan noch über die Bürgerstiftung Leipzig. Sollten Sie Interesse am Ehrenamt als Rikscha-Pilotin oder -Pilot haben - vorzugsweise natürlich für den neuen Standort am Campus Lorenzo - können Sie sich über die Bürgerstiftung Leipzig regisitrieren und erhalten eine erste Einweisung in den Gebrauch der E-Rikscha sowie in den feinfühligen Umgang mit den Fahrgästen durch einen Piloten der Bürgerstiftung.

Firmenlauf-Logo

Firmenlauf Leipzig 2025

Nachdem wir im vorigen Newsletter die Teilnahme am diesjährigen Firmenlauf beworben haben, sind bereits 23 Mitarbeitende dem Aufruf gefolgt und haben sich angemeldet. Super! Nachmeldungen sind unter l.henneke@caritas-leipzig.de weiterhin möglich. Wer sich erst noch genauer über die Gegebenheiten informieren möchte, kann dies auf der offiziellen Website des Leipziger Firmenlaufes tun. Wir danken der PAX-Versicherung für die großzügige Spende zur Unterstützung dieser Aktion.

Einführungstag für neue Mitarbeitende

Am 31. März fand der erste Einführungstag für neue Mitarbeitende in diesem Jahr statt, an dem 15 Personen teilnahmen. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als wertvolles Instrument etabliert, um neue Kolleginnen und Kollegen im Verband herzlich willkommen zu heißen. Sie bietet die Gelegenheit, ihnen die wesentlichen Hintergründe des Caritasverbands Leipzig sowie die verbandliche Struktur insgesamt näherzubringen, aber auch des gegenseitigen Kennenlernens. So fördern wir nicht nur das Verständnis, sondern auch die Identifikation mit der Caritas. Auch die Möglichkeit der Einsegnung im Rahmen des Caritas Gottesdienstes soll dazu beitragen, dass sich die neuen Kolleginnen und Kollegen wohl- und angenommen fühlen.

Termine und Veranstaltungen

  • Montag, 28. April 2025, 8.00 Uhr, Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende mit Caritasreferent Pfarrer Christoph Baumgarten, Propsteikirche St. Trinitatis. Die musikalische Begleitung übernimmt Daniel Borchardt aus der Propsteigemeinde. Im Anschluss fahren alle Leiterinnen und Leiter zur Klausur nach Schmochtitz. Die Busse starten von der Propstei.
  • Am 10. Mai 2025 findet von 10.00 bis 13.30 Uhr der Tag der offenen Tür in unserem Seniorenzentrum am Campus Lorenzo, Riebeckstraße 35, 04317 Leipzig statt. Halbstündig sind Wohnungsbesichtigungen im Betreuten Wohnen geplant und die Mitarbeitenden der Tagespflege sowie der Begegnungsstätte Lorenzo Treff stellen ihre Räumlichkeiten und Angebote vor. Im Innenhof werden Probefahrten in der neuen Rikscha angeboten. Zum Ausklang gibt es 13.00 Uhr eine Orgelmeditation in der Kirche St. Laurentius.
  • Am 11. Mai 2025 begeht die Propsteigemeinde das 10. Kirchweihwest der neuen Propsteikirche St. Trinitatis. Bereits am Freitag, den 9. Mai 2025, wird es ab 20.00 Uhr einen Tanzabend mit der Tanzschule Seifert geben, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Der fetsgottesdienst ist am Sonntag 10 Uhr. Vor allem für Familien mit Kindern findet am Sonntag, 11. Mai 2025, 13.00 Uhr ein Mitmachkonzert mit dem Liedermacher Jörg Sollbach statt. Weitere Programmpunkte finden Sie auf dem hinterlegten Plakat.
  • Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet in Leipzig der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt. Der Caritasverband Leipzig beteiligt sich am allgemeinen Caritasstand, der verschiedene Einrichtungen und Dienste unter dem Dach der Deutschen Caritas vereint. Der Besuch der Fachmesse ist kostenlos, eine Registrierung aber notwendig.
  • Der diesjährige Fronleichnamsgottesdienst des Dekanates findet am 19. Juni 2025, 18.00 Uhr, auf dem Sportplatz des Bischöflichen Montessori Schulzentrums in Grünau statt. Genauere Informationen, auch zur Anreise, finden Sie auf dem hinterlegten Plakat. Es wäre schön, wenn Sie dieses in Ihrer Einrichtung aufhängen und so weitere Menschen darauf aufmerksam machen könnten. Vielen Dank!
  • Am 20. Juni 2025 findet der Fachtag Sterben, Tod und Trauer - Perspektiven aus verschiedenen Kulturen und Religionen zum Thema Übergänge verstehen - Rituale als Brücke zwischen Abschied und Neubeginn statt. Der Fachtag wird seit 2020 in ökumenischer Zusammenarbeit von Diakonie Leipzig, Thomaskirche, Ananke Bestattungen GmbH, Bahá’í Gemeinde Leipzig und dem Caritasverband Leipzig veranstaltet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter über diesen Link.
  • SAVE THE DATE: Am 24. Juni 2025 wird im Caritas Seniorenzentrum am Campus Lorenzo die Vernissage zur Ausstellung Gedankenfarben des Leipziger Künstlers Joachim Stockmann stattfinden. Sie sind schon jetzt herzlich eingeladen. Genauere Informationen werden wir Ihnen auf diesem Weg rechtzeitig zukommen lassen.

 

CVL-Newsletter Ausgabe 01/2025 vom 21.01.2025

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Das neue Jahr hat erst begonnen und schon sind wir wieder mittendrin im Alltagsgeschehen. Das fällt nicht immer leicht, zumal uns das neue Jahr auch umgehend herausfordert: am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Unter anderem darauf zielt auch die neue Caritas Jahreskampagne ab. Doch auch im letzten Jahr ist noch so einiges im Verband passiert, von dem wir rückblickend berichten wollen.

Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen.

Caritas Jahreskampagne 2025

Unter diesem Motto steht die diesjährige deutschlandweite Kampagne der Caritas. Damit soll sichtbar gemacht werden, wie wichtig es ist, dass Türen offengehalten werden! Dass Menschen in Not die offene Tür finden, hinter der sich Hilfsangebote verbergen - in der Bahnhofsmission genauso wie in der ambulanten Pflege, im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum wie in der Schuldnerberatung und den Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen. Dafür steht die Caritas.

Die Caritas kann "die guten Geschichten” erzählen, die dort passieren, wo Menschen offene Türen vorfinden, wo ihnen geholfen wird, wo sie ermutigt werden, sich aufzurappeln und dabei begleitet werden. Diese Geschichten erzählen auch davon, wie durch Solidarität und ehrliches Interesse aneinander Spaltungen überbrückt werden können und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird.

Um diese Botschaften sichtbar zu machen, gibt es Plakate verschiedener Größen, die nach und nach in Ihren Einrichtungen zu sehen sein werden. Außerdem hat der Deutsche Caritasverband 10 Thesen unter dem Titel Sozialpolitik für alle - Türen für die Zukunft offenhalten verfasst, die sie gerne verbreiten dürfen. Im Vorfeld der Bundestagswahl werden wir diese über unsere Social Media-Kanäle streuen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich der Kampagne anschließen und gemeinsam mit uns Türen offenhalten oder öffnen.

Wahl des neuen Caritasreferenten und des neuen Caritasrates

Bei der Mitgliederversammlung am 9. November 2024 wurden der neue Caritasreferent und der neue Caritasrat gewählt.

Caritasreferent Pfr. Christoph BaumgartenNeuer Caritasreferent Pfarrer Christoph BaumgartenLucia Henneke

Auf Vorschlag der Pastoralkonferenz wurde Pfarrer Christoph Baumgarten durch die Mitgliederversammlung zum neuen Caritasreferenten gewählt und vom Bischof bestätigt. Pfarrer Baumgarten ist in Leipzig aufgewachsen und war viele Jahre in Dresden als Priester tätig. Seit 2019 ist er leitender Pfarrer von St. Bonifatius Leipzig-Süd und begleitete in dieser Funktion bereits  mehrere Einrichtungen des Caritasverbandes Leipzig. Seine Tätigkeit als Caritasreferent begreift er als wichtiges Engagement, um die Caritas auch auf fachlicher Ebene zu stärken.

Der Vorsitzende der vergangenen Legislatur, Prof. Dr. Johannes Ditges, hatte sich nicht noch einmal zur Wahl für den neuen Caritasrat gestellt. Er wurde für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement, zunächst im Vorstand, später im Caritasrat, mit der Dankmedaille des Deutschen Caritasverbandes geehrt, die ihm Matthias Mitzscherlich, Direktor des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen im Rahmen der Mitgliederversammlung verlieh. Verabschiedet wurde außerdem Prof. Stefan Danner, der ebenfalls nicht mehr kandidierte.

Der neue Caritasrat, der für fünf Jahre gewählt wurde, besteht nun aus sieben Mitgliedern:

  • Alexander Wagner (Vorsitzender)
  • Christiane Henneke (stellv. Vorsitzende)
  • Pfarrer Christoph Baumgarten (Caritasreferent)
  • Cornelia Blattner
  • Ansbert Maciejewski
  • Regina Nothelle
  • Gisela Schwetzler

In der konstituierenden Sitzung des neuen Caritasrates wurde Alexander Wagner zum Vorsitzenden gewählt und Christiane Henneke zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Wir wünschen dem Caritasreferenten sowie dem neuen Caritasrat und seinen Mitgliedern Gottes reichen Segen für Ihr Tun!

Die Kleinen großmachen - Michael Gerczewskis Abschied in den Ruhestand

Verabschiedung Michael GerczewskiMichael Gerczewski wird von Wolfram Mager das Ehrenzeichen der Caritas in Gold verliehen.Lucia Henneke

Am 31. Oktober 2024 wurde Michael Gerscewski mit einem festlichen Gottesdienst nach 40 Jahren im kirchlichen Dienst in die aktive Phase der Altersteilzeit verabschiedet. Mit ihm ist nicht einfach nur ein langjähriger Mitarbeiter gegangen, sondern, wie Vorstand und Abteilungsleiter Personal beim Diözesancaritasverband für das Bistum Dresden-Meißen, Wolfram Mager, versichert, einer der letzten Vertreter der "Goldstaubgeneration". Damit sind die ersten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gemeint, die das soziale Hilfesystem in den ostdeutschen Bundesländern mit aufgebaut haben.

Der rote Faden seiner langjährigen Dienstzeit im Verband waren die armutsnahen Dienste, anfänglich die Gefährdetenhilfe, dann die Beratungsdienste. Michael hat fast alle durchlaufen: ASB, Schulder- und Insolvenzberatung, Straffälligenhilfe in der JVA und den dazugehörigen Ehrenamtskreis sowie die Hochwasserhilfe nach der Muldeflut 2002. Außerdem war er Ansprechpartner und psychosozialer Berater für Personen und Angehörige, die in der sowjetischen Besatzungszone Unrecht erlitten hatten (Diktaturfolgeberatung). Auch die Mitarbeitenden hat er als Vorsitzender der MAV vertreten.

"Die kleinen großmachen", war, wie Wolfram Mager zusammenfasste, "seine Berufung bei der Caritas". Und sein Vermächtnis. 

Start der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Trägerschaft der Caritas

Seit dem 1. Januar 2025 gehört die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) zum Caritasverband Leipzig. Damit bleibt in Leipzig ein Beratungsangebot erhalten, das bisher in der Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen lag. Strukturell ist die EFL der Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien zugeordnet, die unter der Leitung von Cornelia Werner steht. Das spezifische Profil und Angebot der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung passt zum Auftrag und Angebot unseres Verbandes und ergänzt bestehende Beratungsangebote.

Zum Team gehören vier Beratungsfachkräfte und eine Teamassistentin.

Wir heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen in der Caritas ganz herzlich willkommen und wünschen auch ihnen Gottes reichen Segen!

EFL-TeamEFL-Team mit Leiterin Cornelia Werner und Vorstand Jürgen PetersohnEFL

Trägerwechsel Kojule

Die Trägerschaft für den Kinder- und Jugendtreff Kojule hat die Caritas zum Jahreswechsel an den RAA Leipzig - Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e. V. abgegeben.

Mit der strategischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung des Verbandes und der damit verbundenen Konsolidierung, war der Betrieb des offenen Kinder- und Jugendtreffs Kojule kein Arbeitsschwerpunkt mehr. Auch spielte die ursprüngliche Verbindung und Prägung durch die Kolpingjugend schon seit Jahren kaum noch eine Rolle. Entscheidungsrelevant waren zudem Personalveränderungen und wirtschaftliche Aspekte der vergangenen Jahre.

Der Caritasverband Leipzig hatte 2005 die Trägerschaft der Einrichtung vom Kolpingjugend Leipzig e. V. übernommen und fast 20 Jahre lang Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahren mit Freizeit- und Bildungsangeboten sowie praktischer Lebenshilfe begleitet.

In diesem Zusammenhang wurde im Caritas Jahresabschlussgottesdienst am 9. Dezember auch die Leiterin der Kojule, Nadine Baranowicz verabschiedet, die dort 16 Jahre lang gearbeitet hat, zuletzt als Leiterin der Einrichtung. Wir danken ihr für diese Zeit und wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg alle Gute und Gottes Segen.

Schließung Christophorusbüro

Abschied ChristophorusbüroKehraus nach 20 Jahren - ehemalige Mitarbeitende, Martina Breyer vom Katholikenrat und Vorstand Tobias Strieder nehmen nach 20 Jahren Abschied vom ChristophorusChristophorusbüro

Der Caritasverband Leipzig hat zum 31. Dezember 2024 das Christophorusbüro in Grimma geschlossen. Ausschlaggebend dafür waren wirtschaftliche und strategische Gründe.

Damit endete auch das Angebot der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas vor Ort. Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden und Städte des Landkreises Leipzig können neben den Beratungsstellen des Diakonischen Werkes seit dem 2. Januar 2025 die Schuldner- und Insolvenzberatung im Caritas Beratungszentrum an der Propstei nutzen.

Beginnend mit der Hochwasserhilfe nach der Flutkatastrophe im Muldental 2002, wurden hier vielfältige Hilfen für die Menschen in und um Grimma geleistet.

Firmenlauf Leipzig 2025

Firmenlauf-Logo

Der Leipziger Firmenlauf findet in diesem Jahr bereits vor den Sommerferien, am 25. Juni statt. Nach unserer erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr, hat der Vorstand für den Caritasverband Leipzig pauschal 20 Plätze gemeldet, die nun namentlich untersetzt werden müssen. Weitere Nachmeldungen sind möglich. Die aktuell verfügbaren Informationen können Sie der offiziellen Website des Leipziger Firmenlaufes entnehmen. Wir hoffen auf reges Interesse bei den Mitarbeitenden und bitten bis zum 31. März 2025 um verbindliche Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse: <l.henneke@caritas-leipzig.de>

Vielen Dank!

Termine, Veranstaltungen und Hinweise

  • Montag, 27. Januar 2025, 8.00 Uhr, Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende mit Caritasreferent Pfarrer Christoph Baumgarten, Propsteikirche St. Trinitatis. Im Gottesdienst werden die Mitarbeitenden der Ehe-, Familien- und Lebensberatung willkommen geheißen und gesegnet.
  • Am 27. Januar startet in der Propstei ein 7-teiliger Glaubensinformationskurs zu den Grundlagen des katholischen Glaubens. Der Kurs ist gedacht für Menschen ab 18 Jahren, die nichts oder nicht viel über unseren Glauben wissen, aber ein allgemeines Interesse haben, über eine Taufe nachdenken oder überlegen, zur katholischen Kirche zu konvertieren. Falls Sie interessiert sind oder es in Ihrem und Umfeld Menschen gibt, die das interessieren könnte, darf gern auf diesen Kurs hingewiesen werden. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Propstei.
  • Auch in diesem Jahr finden in der Fastenzeit wieder Exerzitien im Alltag statt. Im Raum Leipzig werden diese ab dem 10. März 2025 an unterschiedlichen Orten analog und in zwei Onlinekursen angeboten. Informationsabende erfolgen am 11. Februar 2025, 19.30 Uhr online bzw. am 12. Februar 2025, 19.30 Uhr im Ernst-Lewek-Saal der ev. Gemeinde St. Nikolai. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
  • Am 15. März 2024 findet der alljährliche Fachtag für die Arbeit mit älteren und alten Menschen (ehemals Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit) zum Thema Leben nach Plan - Änderungen vorbehalten in Kooperation von Diakonie, Caritas und Kirchenbezirk Leipzig in den Räumlichkeiten des Ev. Schulzentrums Leipzig statt. Wer interesse hat, findet auf der Homepage zum Fachtag detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten.
  • Am 31. März 2025 findet der Einführungstag für neue Mitarbeitende statt. die Anmeldungen dafür erfolgen über die Leitungen unserer Dienste und Einrichtungen.
  • Save the Date: am 24. Juni 2025 wird es wieder eine Untersuchung zur Bedarfsabklärung für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille geben. Alle Mitarbeitenden, die überwiegend am Bildschirm arbeiten und dabei Probleme mit ihren Augen festgestellt haben, können sich diesen Termin chon mal vormerken. Details zur Anmeldung werden wir in einem späteren Newsletter bekannt geben.
  • Im vergangenen Jahr wurden Kolleginnen und Kollegen der Caritas in Finsterwalde vom ZDF angefragt, ob sie sich auf ein Experiment einlassen würden und eine Person mit einem Manager aus Wiesbaden für ein paar Tage den Job tauschen würde. Eine Sozialarbeiterin hat sich dazu bereit erklärt. Nun sind die drei daraus entstandenen Episoden in der ZDF-Mediathek abrufbar.

CVL-Newsletter Ausgabe 05/2024 vom 21.08.2024

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Wir hoffen, Sie sind gesund und erholt aus Ihrem Urlaub zurückgekehrt. All den Mitarbeitenden, die diese Zeit noch vor sich haben, wünschen wir weiter Vorfreude und Erholung!

Wie Sie gleich selbst lesen können, gibt es auch über die Sommermonate viel Berichtenswertes.

+++ Es lohnt sich, den Newsletter bis zum Ende zu lesen; es gibt viele neue Termine, die Sie sich in Ihren Kalender eintragen und den Kolleginnen und Kollegen weitersagen sollten. +++

Caritas erstmals beim Leipziger Firmenlauf dabei

Am 7. August 2024 waren im Startfeld der rund 20.000 Läuferinnen und Läufer des diesjährigen Leipziger Firmenlaufs erstmals auch 15 Mitarbeitende der Caritas Leipzig dabei, darunter auch Vorstand Tobias Strieder.

Vom olympischen Gedanken und dem Ansporn des Fanblocks getragen, bewältigten alle die 4,7 km bei einer Temperatur von knapp 30 °C. Mit Wertung der vier besten Läuferinnen und Läufer landete Team Caritas auf Platz 377 von über 900 teilnehmenden Unternehmen.

Firmenlauf_NachherTeam Caritas - super Stimmung nach dem LaufLucia Henneke

Im Namen von Herrn Strieder sei an dieser Stelle noch einmal allen Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Tag für die Caritas geschwitzt und an den folgenden Tagen den Muskelkater tapfer ertragen haben herzlich gedankt! Er hat sich sehr über Ihre begeisterte Teilnahme gefreut und über das Selbstverständnis, für Caritas sichtbar zu sein.

Der Vorstand hat zudem entschieden, auf eine Kostenbeteiligung der Mitarbeitenden zu verzichten. Wir danken der LIGA-Gassenhuber Versicherungsagentur GmbH für die finanzielle Unterstützung.

Angesichts der großen Begeisterung Ihrerseits, freuen wir uns schon jetzt auf den Lauf im nächsten Jahr und hoffen auf einen erweiterten Teilnehmendenkreis. Sobald das Datum feststeht, werden wir Sie darüber informieren. Es ist sinnvoll, das Laufshirt gleich für das kommende Jahr aufzubewahren.

Feierliche Eröffnung des Campus Lorenzo mit viel Prominenz

Nach ca. sechs Jahren Bauzeit ist mit der Fertigstellung des dritten Bauabschnittes nun der Campus Lorenzo vervollständigt. Am vergangenen Freitag, dem 9. August 2024, erfolgte die feierliche Eröffnung mit rund 200 geladenen Gästen und reichlich Prominenz.

Die vier Projektpartner basis | d, Caritasverband Leipzig, Johanniter-Akademie Mitteldeutschland und die Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost schenken unter dem Motto "Gemeinsam Leben gestalten" damit dem aufstrebenden Stadtteil Leipzig-Reudnitz ein offenes, helles Tor im Leipziger Südosten.

In Anwesenheit des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, der Sächsischen Sozialministerin Petra Köpping, Leipzigs Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch, der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Maria Welskop-Deffaa sowie rund 200 geladenen Gästen wurde das Wohnareal feierlich eröffnet.

Eröffnung Campus Lorenzo_6Gesprächsrunde mit den Projektpartnern (v. l. n. r.: Pfr. Thomas Hajek, Tobias Strieder, Moderatorin Maxi Konang, Jörg Wimmer von basis | d)Frank Schütze/priori relations

Es zeigt eindrucksvoll, was entsteht, wenn sich mehrere Partner vereinen, ihre Interessen auf einen gemeinsamen Nenner bringen und den langen Atem besitzen, um aus einem verfallenen Grundstück, einen Ort des Miteinanders für alle Menschen wachsen zu lassen. Entstanden sind eine Kindertagesstätte, ein Wohnheim für Auszubildende, ein Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, ein Stadtteilcafé, ein Seniorenzentrum mit Sozialstation, Tagespflege und Betreutem Wohnen mit barrierefreien Wohnungen, einem teilstationären Angebot der Jugendhilfe, ein ambulantes Rehazentrum sowie neue Räume für die Pfarrei.

basis | d: Bauprojekt vereint Wohnen, Arbeiten und Lernen

"Was für ein Tag der Freude. Von Beginn an war es das Ziel des Campus Lorenzo Wohnen, Arbeiten und Lernen an einer Adresse perfekt zu verbinden. Dafür haben gleich vier Partner ihre Kräfte gebündelt, ihre Interessen vereint und viele Jahre gemeinsam an diesem großen Ziel gearbeitet und heute wird es eröffnet", sagt Jörg Wimmer. Der Geschäftsführer des Wohnungsunternehmens basis | d ist mit seinem Team Eigentümer, Bauherr und war für das Projektmanagement des riesigen Bauprojekts zuständig - alte Bestandsobjekte wurden dabei zurückgebaut und durch moderne, stadtbildprägende Neubauten ersetzt. Mehr als 30 Millionen Euro wurden insgesamt investiert. Wimmer: "Wir sind sehr dankbar für diesen gemeinsamen Weg und verkünden heute stolz: Der Campus Lorenzo führt von jetzt an Menschen mit unterschiedlichen Lebensmodellen zusammen und bietet jeder Generation Raum zur individuellen Entfaltung."

Caritasverband Leipzig mit Angeboten von Jung bis Alt

Diesem Motto folgend betreibt der Caritasverband Leipzig am Campus Lorenzo, die Kindertagesstätte Don Bosco mit 124 Plätzen für die Jüngsten unserer Gesellschaft. Die Einrichtung bietet auf drei Etagen Raum für insgesamt 40 Krippen- sowie 84 Kindergartenplätze. "Mit der Kindertagesstätte am Campus Lorenzo mit religionspädagogischem Schwerpunkt leisten wir einen maßgeblichen Beitrag, dass auch in Zukunft in der wachsenden Stadt Leipzig ausreichend Platz für die liebevolle und wertebasierte Betreuung von Kindern ermöglicht wird", erklärt Tobias Strieder, Vorstand des Caritasverbandes Leipzig.

Gleichzeitig bündelt die Caritas mit ihrem neuen Seniorenzentrum am Campus Lorenzo Sozialstation, Tagespflege und Betreutes Wohnen mit Begegnungsstätte unter einem Dach. Dies ermöglicht eine ambulante und teilstationäre Versorgung, Betreuung und Zuwendung für alle Menschen direkt im Objekt. Strieder: "Mit unseren Angeboten gelingt es, die Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner auch im hohen Alter zu erhalten. Mit unserer integrierten medizinisch-pflegerischen Versorgung ermöglichen wir ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben."

Hinzu kommt ein weiterer Standort von Agnes Ambulant®. Dabei handelt es sich um ein tagesgruppenähnliches Angebot zur intensiven sozialpädagogischen Familienarbeit für junge Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern.

Johanniter-Akademie Mitteldeutschland: Bildungsstätte für Gesundheits & Sozialberufe

Eines der modernsten Bildungszentren in den Bereichen Gesundheit und Soziales ist ebenfalls am Campus Lorenzo entstanden: die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland. Insgesamt 1.000 Ausbildungsplätze sowie ein dazugehöriges Wohnheim für Auszubildende stehen hier zur Verfügung. Auf über 3.500 Quadratmeter Fläche erlernen hier die Azubis die vielfältigen sozialen Berufe.

In der Ausbildungsstätte ist ein voll funktionsfähiger Rettungswagen integriert, um die zukünftigen Einsätze der Schüler so realitätsnah wie möglich zu üben. Fast hautnah werden am Standort komplexe Rettungseinsätze wie beispielsweise bei größeren Katastrophenfällen trainiert. Dafür kommt unter anderem Virtual Reality zum Einsatz. "Mit modernsten Trainingsmethoden bilden wir hier am Campus Lorenzo, die Azubis in denen für unsere Gesellschaft so wichtigen Gesundheits- und Sozialberufen aus. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel und bieten mit der auf dem Areal befindlichen Kindertagesstätte sowie den Angeboten für das altersgerechte Wohnen die perfekte Verzahnung zwischen Theorie und Praxis", erklärt Akademieleiter Lars Menzel und freut sich: "Mit der Fertigstellung des Gesamtareals können wir dieses Potenzial nun vollständig ausschöpfen."

Pfarrei ist spirituelles Zentrum für 8.500 Christen

Eröffnung Campus Lorenzo_8Caritas Mitarbeitenden mit WetterhahnLucia Henneke

Im Zuge der Entwicklung des Campus Lorenzo wandelten sich auch die Räume der hier ansässigen römisch-katholischen Pfarrei zu einer attraktiven Anlaufstelle für die Christen in Leipzig. Die vormalige Pfarrei St. Laurentius Leipzig-Reudnitz vereinte sich mit drei weiteren Pfarreien in Taucha, Schönefeld und Engelsdorf zur Pfarrei Heilige Maria Magdalena Leipzig-Ost mit insgesamt 8.500 katholischen Christen. Dazu gehören auch Christen anderer Muttersprachen, die bei uns zu Hause sind: Die vietnamesische Gemeinde, die polnische Mission, die griechisch-katholischen Christen aus der Ukraine, wie auch die Koptische Gemeinde. Im Zuge der Baumaßnahmen erfuhr der Pfarrgarten eine grundlegende Neugestaltung. Auch das Pfarrhaus wird komplett saniert und zum "Pfarrzentrum Hl. Maria Magdalena" umgebaut. Die verbliebenen Arbeiten sollen bis Mitte Oktober 2024 fertiggestellt sein. Pfarrer Thomas Hajek: "Es ist sehr ergreifend, dass unsere Pfarrei direkt im Campus Lorenzo vereint ist mit Menschen jeglichen Alters, unterschiedlichen sozialen Bedingungen und individuellen Bedürfnissen. So dürfen wir hier, wo das spirituelle Herz des Campus schlägt, entdecken, dass Gott schon jetzt unter Menschen verschiedenster Herkunft und religiöser Überzeugung wirkt. So steht das Angebot des Glaubens nicht nur sinnbildlich, sondern auch tatsächlich in der Mitte des Lebens der hier wohnenden Menschen. Auf diese Weise erhält der Campus Lorenzo eine ganz besondere Bedeutung für das Miteinander in unserer Gesellschaft."

Noch einmal Hand in Hand Leipzig - Großdemonstration am 25. August 2024

Eine Woche vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, am 1. September 2024, findet am Sonntag, 25. August 2024, erneut eine Großdemonstration des Leipziger Bündnisses Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte im Leipziger Zentrum statt.

Hand in Hand_Demoaufruf

Wir möchten dazu ermutigen, wieder zahlreich daran teilzunehmen. Es gibt Momente, da kommt es einfach darauf an, die Zahl der Menschen sichtbar zu machen, die wesentliche Grundpfeiler unserer Demokratie, erhalten sehen wollen.

Die Veranstaltung startet ab 14.00 Uhr mit verschiedenen Aktionen an unterschiedlichen Treffpunkten. Um 14.00 Uhr findet in der Nikolaikirche ein ökumenisches Friedensgebet zum Thema "Für ALLE. Mit Herz und Verstand" der Innenstadtgemeinden statt. Start der Kundgebungen ist dann um 15.00 Uhr. Die Hauptbühne befindet sich auf dem Augustusplatz. Danach setzen sich die verschiedenen Gruppen zum Demonstrationszug um den Innenstadtring in Bewegung.

Informationen zu den einzelnen Treffpunkten, den jeweiligen Rede- und Musikbeiträgen finden Sie auf der Website von Hand in Hand Leipzig. Dort können sich auch Freiwillige melden, die noch dringend gesucht werden.

Stadtradeln - Caritas Leipzig ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei!

Im Zeitraum vom 30.08. bis zum 19.09. findet das diesjährige Stadtradeln in Leipzig statt. Wir würden uns freuen, wenn sich wieder möglichst viele Mitarbeitende daran beteiligen, fleißig Kilometer zurücklegen und damit für unser Team sammeln!

Wie? - Ganz einfach: Unter folgendem Link können Sie sich anmelden:

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=64696

Stadtradeln_2024So oder so ähnlich könnte Ihr Fahrrad aussehen...Pixabay (c) pexels

Unser Team heißt "Caritasverband Leipzig e. V.", dem Sie nach Angabe der persönlichen Daten beitreten können. Die Kilometer, die pro Tag geradelt wurden, können auch im Nachhinein noch erfasst werden.

STADTRADELN ist eine Aktion, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Geradelt wird für

  • eine engagierte Radverkehrsförderung,
  • einen starken Klimaschutz,
  • mehr Lebensqualität in den Kommunen

Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt - erst recht, wenn dieser sonst mit dem Auto zurückgelegt würde.

Einladung zum Hoffest

Wir laden Sie und Ihre Familie bzw. Ihre Partnerin / Ihren Partner ganz herzlich zu unserem traditionellen Hoffest am

  • Freitag, den 6. September 2024, ab 17.00 Uhr in die Elsterstraße 15, 04109 Leipzig ein.

Für ein möglichst buntes und inspirierendes Buffet an diesem Abend, wäre es schön, wenn wieder alle etwas dazu beitragen. Für Grillgut, Brötchen und Getränke wird gesorgt.

Ebenso gern gesehen ist Unterstützung bei der Vorbereitung des Hoffestes und natürlich auch beim Aufräumen.

Hoffest_2024

Die Anmeldung für das Hoffest erfolgt pro Einrichtung/Team über ihre Einrichtungsleitung. Bitte tragen Sie sich in Ihrer Einrichtung in die dafür bereitgestellte Liste ein. Auch die Angaben für Ihren Buffet- und/oder Unterstützungs-beitrag werden in dieser Liste abgefragt. In der Geschäftsstelle liegt auch bei Frau Boiko eine Liste aus, in die Sie sich eintragen können.

Bitte denken Sie daran, die Liste bis zum 2. September 2024 an Konstanze Boiko unter folgender E-Mail-Adresse zurückzusenden: info@caritas-leipzig.de

Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Zu guter Letzt... in eigener Sache

Im Rahmen der Jahreskampagne 2024, "Frieden beginnt bei mir." suchen wir Mitarbeitende, die uns mitteilen, wie sie bei der Arbeit mit den Klientinnen und Klienten oder auch im Team Frieden schaffen. Ehrenamtlich Engagierte sind ebenfalls herzlich Willkommen. Wir würden von einzelnen oder auch mehreren Mitarbeitenden gerne ein paar Fotos und/oder kurze Videosequenzen machen und dafür auch in Ihre Einrichtung kommen. Es geht darum, in einem Satz (Foto) oder in wenigen Sätzen (Video) zu erklären, wie man selbst Frieden schafft. Wer also Interesse hat, möge uns dies mit einer kurzen E-Mail oder auch telefonisch mitteilen:

E-Mail: presse@caritas-leipzig.de
Telefon: (0341) 963 61-66

Vielen Dank schon im Voraus für die vielen, vielen Rückmeldungen!

Termine und Veranstaltungen

Nächster Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende

  • Montag, 26. August 2024, 8.00 Uhr, Propsteikirche St. Trinitatis mit Pfarrer Thieme und musikalischer Begleitung durch Herrn Nee

CVL-Newsletter Ausgabe 04/2024 vom 06.06.2024

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Klar gehe ich wählen!_TS

am kommenden Sonntag, dem 9. Juni finden die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Europäischen Parlament statt.

Als christlicher Wohlfahrtsverband haben wir uns im Vorfeld dieser Wahlen an verschiedenen Initiativen zur Stärkung der Demokratie beteiligt. Das Parteienspektrum und die Positionen sind vielfältig und zum Teil unübersichtlich. Gerade in Zeiten von Krisen, Kriegen und großen Unsicherheiten braucht es stabile politische Verhältnisse. Demokratie ist nicht selbstverständlich. Wir alle sind gefordert uns gegen Hass und Hetze, gegen extremistische Parteien und Feinde der Demokratie zu positionieren.

Klar gehe ich wählen_JP

Bitte gehen Sie wählen und geben Sie der Demokratie, der Menschenwürde und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt ihre Stimme.

Wir legen Ihnen den Aufruf des Deutschen Caritasverbandes besonders ans Herz. Er knüpft an das Friedensbekenntnis der Jahreskampagne an, gibt zur Orientierung noch einmal wichtige Informationen und verweist auf hilfreiche Materialien.

Ihre Vorstände

Tobias Strieder und Jürgen Petersohn

 

 

Frieden beginnt bei Deiner Stimme!

Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament, am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, wendet sich die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes mit einem Aufruf direkt an die Mitarbeitenden aller Caritas-Einrichtungen im Bundesgebiet. Den Aufruf können Sie hier abrufen. 

Im gleichen Zusammenhang hat der Deutsche Caritasverband ein Friedensbekenntnis gegen Rechtsextremismus und für Demokratie verfasst, das in fünf Punkten die Grundhaltungen der Caritas zu Frieden und Demokratie zusammenfasst. Das Friedensbekenntnis finden Sie hier. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Dokument in Ihrer Einrichtung aushängen und verteilen.

Hand in Hand Leipzig - Großdemonstration am 8. Juni 2024

Hand in Hand_Demoaufruf

Als Unterzeichner ist der Caritasverband Leipzig Teil des Leipziger Bündnisses Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte. Am kommenden Samstag, 8. Juni 2024, am Vorabend der Europa-Wahl und den Kommunalwahlen in Sachsen, findet die bereits angekündigte Großdemonstration des Netzwerks Hand in Hand Leipzig für Demokratie und Menschenrechte statt.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser großen Demonstrationen für Demokratie und Menschenrechte zu sein und ein starkes Zeichen gegen Ungerechtigkeit und für ein solidarisches Miteinander zu setzen!

Los geht's 15.00 Uhr am Wilhelm-Leuschner-Platz. Es wird Informationsstände sowie Rede- und Musikbeiträge geben. Die Demonstration selbst verläuft um den Innenstadtring und endet dann wieder am Wilhelm-Leuschner-Platz.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Hand in Hand Leipzig.

Verabschiedung von Propst Giele

Am 27. Mai 2024 verabschiedete sich der Caritasverband Leipzig offiziell von Propst Gregor Giele, der am 30. Juni 2024 seinen Dienst in Leipzig und damit seinen Auftrag als Caritasreferent in unserem Dekanat beenden wird. Ab 1. August 2024 tritt er dann sein neues Amt als leitender Pfarrer in der Pfarrei Hl. Familie in Zwickau an.

Propst Giele mit WanderstockEs war kein Nimbus 2000...Lucia Henneke

Zu diesem Anlass hatte sich auch der Caritas-Chor wieder zusammengefunden. Mehrere unabhängige Quellen haben im Anschluss glaubhaft versichert, vor allem während des Segensliedes einen Anflug von Rührung auf Gregor Gieles Gesicht wahrgenommen zu haben... Herzlichen Dank allen engagierten Sängerinnen und Sängern sowie dem Organisten, Gerhard Nee und unserem ehrenamtlichen Chorleiter, Olaf Unger!

Caritasvorstand Tobias Strieder hielt am Ende des Gottesdienstes die Laudatio, Jürgen Petersohn überreichte die Präsente, die selbstverständlich darauf abzielten, die Erinnerung an den Caritasverband Leipzig langfristig zu erhalten.

Gregor Giele übernahm Anfang 2008 die zweite Pfarrstelle in der Propstei St. Trinitatis und begleitete in dieser Funktion den Neubau der Kirche an der Nonnenmühlgasse. Noch vor dem Umzug der Gemeinde übernahm er im Jahr 2015 die Stelle des leitenden Pfarrers und wurde zum Propst ernannt.

Der Caritasverband Leipzig wird Propst Giele vor allem in Erinnerung behalten, weil er maßgeblich zur Schärfung unseres christlichen Profils beigetragen und eine "Segenskultur" etabliert hat, die alle Mitarbeitenden anspricht, auch die, die keiner Konfession angehören. Zudem hat er mit Herz und Verstand viele soziale und politische Anliegen in der Stadtöffentlichkeit vertreten und damit auch so manche Lanze für die Caritas gebrochen.

Dafür und für vieles mehr sind und bleiben wir ihm dankbar. Wir wünschen ihm für seine neuen Aufgaben Gottes reichen Segen, Mut und Humor! Auf Wiedersehen!

Die Nachfolge Propst Gieles tritt ab 1. September 2024 Pfarrer Ralph Kochinka an.

Leipziger Firmenlauf 2024

An dieser Stelle möchten wir noch einmal an die Anmeldung zum Leipziger Firmenlauf erinnern. Wer also dabei sein möchte, melde sich bitte verbindlich bis zum Freitag, 14. Juni 2024 unter folgender E-Mail-Adresse an: m.baumann@caritas-leipzig.de

Da die Anzahl der Interessenbekundungen im Vergleich zur Anzahl der Anmeldungen deutlich höher lag, interessiert es uns, was die Gründe dafür sind. Vermutlich spielt die Urlaubszeit eine Rolle. Sollte bei einigen Mitarbeitenden jedoch der Teilnehmendenbetrag die Entscheidung beeinflusst haben, würden wir uns freuen, wenn wir darüber ins Gespräch kommen könnten. Rückmeldungen können Sie entweder an Maria Baumann oder auch direkt an Herrn Strieder geben. Vielen Dank!

Neues vom Campus Lorenzo

Lorenzo Shuttle

Das Baugeschehen auf dem Campus Lorenzo neigt sich nun wirklich langsam dem Ende entgegen.

Die Caritas Sozialstation Leipzig ist in der letzten Maiwoche bereits umgezogen. Die neue Adresse lautet wie folgt: Riebeckstraße 35, 04317 Leipzig. Alle anderen Kontaktdaten werden beibehalten.

Die Eröffnung der Tagespflege steht noch aus, der "Lorenzo Shuttle" zum Transport der Patientinnen und Patienten hingegen steht seit dem 29. Mai zumindest schon mal als Werbeträger zur Verfügung.  

Termine und Veranstaltungen

Abschiedsgottesdienst der Propsteigemeinde für Propst Giele

  • Sonntag, 9. Juni 2024, 10.00 Uhr, Propsteikirche St. Trinitatis, mit kirchenmusikalischer Gestaltung im Rahmen des Bachfestes. Nach dem Gottesdienst haben alle die Gelegenheit, sich persönlich von Propst Giele zu verabschieden.

Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende

  • Montag, 17. Juni 2024, 8.00 Uhr, Propsteikirche St. Trinitatis mit Prof. Dr. Eberhard Tiefensee, im Anschluss Leiter*innen-Dienstberatung.

CVL-Newsletter Ausgabe 03/2024 vom 17.05.2024

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

immer 50 Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten. Mit dem dritten kirchlichen Hochfest im Jahreskreis verbindet sich die Kraft des Heiligen Geistes. Der Evangelist Johannes vergleicht den Heiligen Geist mit einem Naturphänomen: unfassbar, dynamisch, belebend und kraftvoll.

Dove

Der christliche Glaube breitete sich in beeindruckender Weise aus, weil Menschen vom Reden und Handeln Jesu begeistert waren und nach über 2000 Jahren auch heute noch sind. Dies schafft verbindende Gemeinschaft und setzt spürbar in Bewegung. Diese erstaunliche Wirkung wird auf die schöpferische Kraft des Heiligen Geistes zurückgeführt. Daher wird Pfingsten auch als der Geburtstag der Kirche verstanden.

Zur Mitarbeitendenwallfahrt am vergangenen Mittwoch konnten 147 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Verbandes den verbindenden Charakter der Caritas-Familie in Wechselburg erleben. Vielleicht gelingt es uns im Alltag, im kollegialen Miteinander und in der Zuwendung zu den Menschen immer wieder die belebende Kraft des heiligen Geistes spürbar werden zu lassen. Das kann dann wiederum ansteckende Wirkung entfalten.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und belebendes Pfingstfest.
Mit herzlichen Grüßen

Tobias Strieder (Vorstandsvorsitzender) und Jürgen Petersohn (Vorstand)

Geänderte Dienstanweisung zur Meldung der Arbeitsunfähigkeit ab 01.04.2024

Krankheit

Nach einigen Monaten mit Beratungen und Absprachen, haben wir das Kriterium der Einzelfallentscheidung bei der Gewährung von Tagen einer Arbeitsunfähigkeit (AU) ohne ärztliche Bescheinigung auf den jeweiligen Krankheitszeitraum heruntergesetzt, so dass die Mitarbeitenden aufgefordert sind, sich vor Inanspruchnahme sog. Karenztage zunächst immer die Zustimmung der vorgesetzten Person einzuholen.

Nach Rücksprache mit der MAV haben wir noch einmal einen Passus eingefügt, wie - je nach einrichtungsüblichem Meldeweg - mit den Fällen zu verfahren ist, in denen die vorgesetzte Person nicht zeitnah eine Rückmeldung geben kann. Hier haben wir die Rückmeldefrist auf 12.00 Uhr des jeweils betreffenden Tages festgelegt, andernfalls gilt die Zustimmung als erteilt.

Sollten Mitarbeitende aber in der Meldung mehrere Tage der Arbeitsunfähigkeit ohne Bescheinigung angeben, so gilt im Falle einer verzögerten Rückmeldung die ersetzende Zustimmung nur für den Tag, an dem die Rückmeldung nicht rechtzeitig erfolgen konnte. So hat die jeweilige Leitung die Möglichkeit, die Inanspruchnahme für weitere Tage zu prüfen.

Eine weitere Neuerung in diesem Zusammenhang ist, dass die schriftliche Meldung an die Personalabteilung fortan über die neue E-Mail-Adresse: au@caritas-leipzig.de erfolgen soll. Wir danken Ihnen schon vorab für Ihre Unterstützung!

Detaillierte Informationen finden Sie in der hier hinterlegten Dienstanweisung. 

Firmenlauf Leipzig 2024

Firmenlauf-Logo

Angesichts des unerwartet großen Interesses unter unseren Mitarbeitenden, sich als Teil des Caritas-Teams am diesjährigen Firmenlauf Leipzig zu beteiligen, hat sich der Vorstand dazu entschieden, bereits in diesem Jahr die Teilnahme des Caritasverbandes Leipzig anzumelden.

Der Firmenlauf findet am 7. August 2024 statt. Start ist ab 18.00 Uhr vom Festplatz am Cottaweg. Die Strecke umfasst knapp fünf Kilometer. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.

Zur Deckung eines Teils der Unkosten, würden wir einen Teilnehmendenbeitrag in Höhe von ca. 15,- EUR pro Person erheben. Darin enthalten sind die Startplatzgebühr, das Teamtrikot und Verpflegung.

Wer also dabei sein möchte, melde sich bitte verbindlich bis zum 5. Juni 2024 unter folgender E-Mail-Adresse an: m.baumann@caritas-leipzig.de

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!

Eintreten für Demokratie, Menschenwürde und Zusammenhalt

Für alle. Mit Herz und Verstand.

Bereits im vergangenen Newsletter haben wir Sie vor dem Hintergrund des Wahljahres 2024 über die Erklärungen der nord-ostdeutschen Bischöfe bzw. der deutschen Bischöfe zum Eintreten für Demokratie informiert, denen sich der Caritasverband Leipzig angeschlossen hat.

Wir beteiligen uns außerdem aktiv an der Kampagne der katholischen und evangelischen Kirche in Sachsen zum Wahljahr 2024 unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand."

Logo der Kampagne

Ziel der ökumenischen Kampagne ist es, "die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar" zu machen und damit Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt als Grundlagen zur persönlichen Wahlentscheidung zu empfehlen.

Die Kampagne steht zudem für den Einsatz der Kirchen für Demokratie und gegen Extremismus und möchte dazu beitragen, das gesellschaftliche Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin auszurichten.

Plakate dazu in verschiedenen Größen wurden an alle Caritas Einrichtungen verteilt. Wir würden uns freuen, wenn diese auch gut sichtbar ausgehängt werden. In der kommenden Woche werden wir dazu auch eine E-Mail-Signatur-Erweiterung zur Verfügung stellen.

Bündnis Hand in Hand Leipzig

Der Caritasverband Leipzig gehört zudem zu den Unterzeichnern des lokalen Bündnisses Hand in Hand Leipzig. Für Demokratie und Menschenrechte. Die deutschlandweite Initiative will einerseits dazu aufrufen, zur Kommunal- und Europawahl am 9. Juni sowie zur Landtagswahl am 1. September wählen zu gehen und demokratisch zu wählen. Andererseits will es mit Demonstrationen und anderen Veranstaltungen ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen.

In diesem Zusammenhang möchten wir auf drei Termine hinweisen:

  • Donnerstag, 23. Mai 2023, Tag der Demokratie. Ab 15.15 Uhr Markt der Demokratie auf dem Richard-Wagner-Platz. Verschiedene Vereine und Initiativen setzen sich mit 75 Jahren Grundgesetz auseinander. Weiterführende Informationen gibt es auf der Website des Leipziger Netzwerks für Demokratie
  • Großdemonstration in Leipzig am 8. Juni 2024 ab 15.00 Uhr auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz (für die ganze Familie!).
  • Großdemonstration in Leipzig am 25. August 2024. Weitere Informationen werden auf diesem Weg zeitnah übermittelt.

Verabschiedung Propst Giele

Nachdem Bischof Heinrich Timmerevers den ursprünglich vorgesehenen Zeitpunkt der Versetzung von Propst Gregor Giele Ende des vergangenen Jahres noch einmal verschieben musste, ist es nun soweit: Propst Giele wird seinen Dienst in der Propstei St. Trinitatis offiziell zum 30. Juni 2024 beenden und ab August in Zwickau wirken.

Danke

Der Caritasverband Leipzig möchte die Arbeit und Unterstützung von Propst Giele, speziell seinen Einsatz für die Caritas als Dekan und Interims-Caritasreferent mit einem Abschiedsgottesdienst würdigen und dadurch auch unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.

Der Gottesdienst findet am Montag, 27. Mai 2024, wie gewohnt 8.00 Uhr in der Propstei statt. Auch der Caritas Projektchor hat sich aus diesem Anlass erneut zusammengefunden und begleitet den Gottesdienst mit mehrstimmigem Gesang. Herr Nee, unser ehrenamtlicher Organist, wird zudem die Orgel spielen.

Im Anschluss wird es im Lesecafé der Propstei Kaffee und einen Imbiss geben. Wir möchten Sie auf diesem Weg ganz herzlich zu diesem besonderen Anlass einladen. Bitte informieren Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, die keine eigene E-Mail-Adresse haben!

Rückblick Caritas-Wallfahrt nach Wechselburg

Caritas-Wallfahrt_2024, Abfahrt an der ThomaskircheKurz vor der Abfahrt in LeipzigLucia Henneke

Ganz im Zeichen der Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir" stand auch die diesjährige Caritas-Wallfahrt in Wechselburg. Beim gemeinsamen Gottesdienst in der Basilika betonte Bischof Heinrich Timmerevers, dass der Dienst der Caritas genau mit dem zu tun habe, was Frieden schaffe. "Andere zu trösten, ihnen Mut zusprechen und in der Not zu helfen, sind Werkzeuge des Friedens", sagte er in seiner Predigt. Auch wenn der Alltag oft von Unfrieden geprägt sei, stelle sich immer wieder die Frage, wie Menschen angesichts der Ungerechtigkeiten in der Welt versöhnt werden können. Frieden zu stiften sei letztlich eine Gabe, die Gott schenke.

Caritas-Wallfahrt_2024, Mittagessen im KlosterhofMittagspause im Innenhof des Klosters WechselburgLucia Henneke

Viele von Ihnen waren bei den über 400 Pilgerinnen und Pilgern dabei und konnten die besondere Atmosphäre während des Gottesdienstes, beim gemeinschaftlichen Mittagessen auf dem Innenhof des Klosters oder den sich anschließenden Angeboten spüren. 

Wir freuen uns jedenfalls schon jetzt auf die nächste Wallfahrt im Jahr 2026.

Termine und Veranstaltungen

Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende

  • Montag, 27. Mai 2024, 8.00 Uhr, Propsteikirche St. Trinitatis, Verabschiedung von Propst Giele, musikalische Begleitung durch Caritas-Chor und Organist Herr Nee. Im Anschluss Kaffee und Imbiss im Lesecafé der Propstei.
  • Montag, 17. Juni 2024, 8.00 Uhr, Propsteikirche St. Trinitatis mit Prof. Dr. Eberhard Tiefensee, im Anschluss Leiter*innen-Dienstberatung.

Katholikentag in Erfurt

Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 findet in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag auch zum Thema Frieden, unter dem Motto "Zukunft hat der Mensch des Friedens" statt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage des Katholikentages.

CVL-Newsletter Ausgabe 02/2024 vom 13.03.2024

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter! 

Den größeren Teil der 40-tägigen Fastenzeit haben wir schon geschafft. Die zweite Halbzeit hat bereits begonnen. Vielleicht sind auch Sie mit guten Vorsätzen gestartet und nutzen diese Zeit zum persönlichen Verzicht. Diese Erfahrung kann sehr heilsam sein, um sich innerlich und bewusst auf ein bedeutendes Ereignis vorzubereiten. Wir möchten Sie ermutigen durchzuhalten. Bis Ostern ist es nicht mehr weit. Dann finden wir Erlösung, im wahrsten Sinne des Wortes. Vielerorts bilden die Sonntage eine Ausnahme. Oasen können den Weg durch die Wüste erleichtern. In diesem Sinne wünschen wir all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine besinnliche Fasten- und Passionszeit.

Eintreten für die Demokratie

Kreuz ohne Haken

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und im Hinblick auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September, veröffentlichten die "nord-ostdeutschen Bischöfe" der Bistümer, die das Gebiet der ostdeutschen Bundesländer umfassen am 19. Januar 2024 ein "gemeinsames Wort". Unter dem Titel "Eintreten für die Demokratie" bringen sie ihre Sorgen um eben diese zum Ausdruck und rufen alle Christen auf, sich für den Schutz der Menschenwürde und den Erhalt der Demokratie einzusetzen. Den Inhalt des Schreibens finden Sie hier:
Gemeinsames Wort der nord-ostdeutschen Bischöfe.

Einen Monat später, am 22. Februar 2024, legte dann die Deutsche Bischofskonferenz eine gemeinsame Erklärung unter dem Titel "Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar" nach. Auch diesen Text haben wir für Interessierte hinterlegt: Gemeinsame Erklärung der deutschen Bischöfe

Der Caritasverband Leipzig schließt sich diesen Anliegen der Bischöfe an und möchte alle Mitarbeitenden ermutigen, offen dafür einzutreten.

OE-Prozess im Verband

Die rasante Entwicklung mit einer Vielzahl von Einflussfaktoren und Wechselwirkungen sowie das Wachstum unseres Verbandes mit unterdessen 400 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellen unseren Verband vor große Herausforderungen. Mit der Satzungsänderung im Jahr 2019 haben wir daher einen Organisationsentwicklungs- (OE-) Prozess angestoßen, der die Aufsichts- und Organisationsstrukturen sowie die strategische Ausrichtung sortiert und neu ordnet. Ziel ist dabei, die Zukunftsfähigkeit unseres Verbandes zu sichern und den komplexer werdenden Anforderungen als soziale Organisation mit einem christlichen Profil besser gerecht werden zu können.

Im ersten Schritt erfolgte in einem gestuften Prozess die Bestellung der beiden hauptamtlichen Vorstände und die klare Abgrenzung der Aufsichtsfunktion durch den Caritasrat. In einem nächsten Schritt wurde nun im letzten Jahr ein Leitungskonzept erarbeitet, das die Leitungsstrukturen, Rollen und Grundverantwortlichkeiten von Leitungskräften auf vier Leitungsebenen definiert. Dieses Konzept folgt dem Prinzip der delegierten Verantwortung. Damit soll zukünftig die unternehmerische Handlungsfähigkeit und Verantwortung in den verschiedenen dezentralen Diensten und Einrichtungen unseres Verbandes erhöht werden. Für die Leitungsebenen 1 bis 3 verbindet sich damit eine umfassende Ergebnis- und Dienstgeberverantwortung. Da es sich dabei zukünftig um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in leitender Stellung nach § 3 Abs. 2 Nr. 4 der MAVO handelt, wurden die betreffenden Leitungskräfte an diesem Prozess beteiligt. Vor der offiziellen Bestellung dieser Leitungskräfte am 11. Dezember 2023 erfolgte eine Anhörung und Mitberatung der MAV sowie die Genehmigung durch den Ordinarius unseres Bistums. Unter Berücksichtigung aller notwendigen formalen Voraussetzungen konnte zum 01. Januar 2024 das Leitungskonzept in Kraft gesetzt werden. Die Übersicht aller Dienste, Einrichtungen und Funktionen, die zukünftig im Verband durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in leitender Stellung geführt werden, entnehmen Sie dem hinterlegten Verzeichnis Leiterstatus. Darüber hinaus haben wir das Organigramm des Verbandes dieser Logik angepasst, das in den kommenden Tagen auf der Homepage hinterlegt wird.

Diskussionsplattform zum Thema Ehrenamt

Das ehrenamtliche Engagement und das Interesse daran sind in unserer Einrichtung seit vielen Jahren hoch. Einige unter Ihnen tragen in einer Leitungsposition oder als Anleitende für einen Bereich zudem Verantwortung für Ehrenamtliche in unserem Verband. Nicht wenige sind selbst ehrenamtlich tätig, auch im Kontext Kirche. Allen, die sich ehrenamtlich engagieren, möchten wir an dieser Stelle einmal herzlich danken.

Mit Scrabble-Buchstaben gelegtes Wort

Der Dekanatsrat hat gemeinsam mit der Pastoralkonferenz in der Fastenzeit eine Initiative gestartet, um über das Thema "Ehrenamt" miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wurde eine digitale Pinnwand eingerichtet. Dort können Sie verschiedene Thesen lesen, die zum Austausch und zur Diskussion einladen wollen. Jederzeit können Sie im Feld "Kommentar hinzufügen" Ihre Meinung / Ihren Beitrag einbringen. Wir freuen uns, wenn Sie unter Ihren Kommentar Ihren Namen schreiben, das erleichtert den Austausch. Durch erneutes Anklicken des Links können Sie verfolgen, wie der Gesprächsverlauf weitergeht. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Link an Ehrenamtliche in unserem Verband weiterleiten würden, um ein möglichst umfangreiches Bild zum Thema zu gewinnen. Die Ergebnisse fließen in das im nächsten Punkt vorgestellte synodenähnliche Treffen des Dekanates Leipzig im Mai ein, in der es auch um das Thema kirchliches Engagement gehen wird. Zur Pinnwand gelangen Sie über den folgenden Link: Was ich immer schon mal sagen wollte zum Thema Ehrenamt

Synodenähnliches Treffen im Dekanat Leipzig

Angesichts der notwendigen Einsparungen von rund 17,5 Millionen Euro im Bistum Dresden-Meißen ab dem Jahr 2026, werden sowohl die Pfarreien als auch die kirchlichen Orte von spürbaren finanziellen und personellen Sparmaßnahmen betroffen sein. Die Hauptgründe dafür liegen in der sinkenden Zahl von Katholikinnen und Katholiken in unserem Bistum und deutschlandweit und im Wegfall der Zuschüsse aus dem Bistumsfinanzausgleich. Dies hat nicht zuletzt auch weitreichende Folgen für das kirchliche Engagement.

Um dieser Situation nicht tatenlos entgegenzusehen, sondern sie aktiv mitzugestalten, haben sich der Dekanatsrat und die Pastoralkonferenz dazu entschlossen, das durch die Stadtsynode 2021 erprobte Format einer Delegiertenversammlung aus Vertreterinnen und Vertretern der Pfarreien und kirchlichen Orte sowie Gäste aus der Ökumene wieder aufzunehmen. Am 3. und 4. Mai 2024 findet deshalb ein Treffen unter dem Motto "Mit Gottes Hilfe gestalten statt erleiden" in den Räumen der Propsteikirche St. Trinitatis statt. Auch der Caritasverband Leipzig wird sich als kirchlicher Ort mit bis zu zehn Delgierten daran beteiligen.

Bitte um erhöhte Aufmerksamkeit beim Öffnen von E-Mails

Security

Angesichts der sich aktuell wieder vermehrt im Umlauf befindlichen SPAM- bzw. Phishing-E-Mails, möchten wir an dieser Stelle noch einmal alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um höchste Sensibilität beim Öffnen von E-Mail-Anhängen oder integrierten Links bitten. Wir können in dieser Angelegenheit nicht vorsichtig genug sein.

Die E-Mails wirken immer echter und lassen auf den ersten Blick keinen SPAM vermuten. Bei den in den vergangenen Wochen eingegangenen E-Mails enthielt der Absender den Namen einer tatsächlich in unserem Verband arbeitenden Person und verweist auf ein vermeintliches Netzwerk des Caritasverbandes Leipzig. Nur die damit verknüpfte E-Mail-Adresse stimmt weder mit der Person, noch mit unserem Verband überein. Bitte löschen Sie diese E-Mails und informieren ggf. unsere IT-Beauftragten. Vielen Dank!

Abfrage zur Beteiligung an öffentlichen Events

Bereits seit einigen Jahren beteiligt sich der Caritasverband Leipzig offiziell am Stadtradeln. Das wollen wir auch in diesem Jahr wieder tun und werden dafür rechtzeitig werben, um weitere Mitarbeitende für den größten Fahrradwettbewerb der Welt zu motivieren. Sie können sich den Zeitraum vom 30. August bis zum 19. September 2024 zu diesem Zweck schon einmal vormerken.

In diesem Zusammenhang kam der Vorschlag auf, als einrichtungsübergreifendes Caritas-Team am Firmenlauf Leipzig teilzunehmen. Sollte sich im Verband ein größeres Interesse herauskristallisieren, erwägen wir auch eine Beteiligung. Um ein erstes Stimmungsbild zu erhalten, möchten wir Sie bitten, Ihrer Einrichtungsleitung bis zum 22. März 2024 mitzuteilen, wenn ein Interesse besteht. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Termine & Veranstaltungen

Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende

Unser nächster Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende findet am Montag, den 25. März 2024, 8.00 Uhr in der Propstei St. Trinitatis mit Pfarrer Thieme und musikalischer Begleitung von Herrn Nee statt.

Besinnungstag für Mitarbeitende mit Propst Giele

Am Montag, dem 29. April 2024, findet nach unserem Caritas Gottesdienst, von 9.00 bis 14.00 Uhr, ein Besinnungstag zum Thema "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" mit Propst Giele statt. Veranstaltungsort ist der Gemeindesaal der Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig. Wer Interesse hat, meldet sich bitte in Abstimmung mit seiner/ihrer Einrichtungsleitung bis zum 12. April 2024 bei Frau Boiko unter info@caritas-leipzig.de an.

Einführungstag für neue Mitarbeitende

Der nächste Einführungstag findet ebenfalls am 29. April 2024 nach unserem Caritas Gottesdienst bis ca. 15.00 Uhr im Agneshaus in der Elsterstraße 15, 04109 Leipzig statt. Die Anmeldungen erfolgen über die Leitung der Einrichtungen und Dienste.

Caritas Wallfahrt nach Wechselburg

Große Menschengruppe im Innenhof des Klosters Wechselburg

Wie bereits angekündigt, findet in diesem Jahr wieder die gemeinsame Caritas Wallfahrt des Bistums zum Kloster Wechselburg am Mittwoch, den 15. Mai 2024 statt. Im Zuge der Vorbereitungen prüfen wir derzeit die Möglichkeit, gemeinsam mit Bussen an- und abzureisen. Dafür brauchen wir verbindliche Anmeldungen. Mit den Bussen planen wir die Abfahrt gegen 8.30 Uhr. Die Ankunft wird voraussichtlich gegen 16.30 Uhr erfolgen. Für die Hin- und Rückfahrt wird eine Eigenbeteiligung von 10,- Euro pro Person erhoben. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Einrichtungsleitung bis zum 25. März 2024 verbindlich an und zahlen Sie bei Nutzung des Busses auch den entsprechenden Betrag.

CVL-Newsletter Ausgabe 01/2024 vom 23.01.2024

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Zum neuen Jahr möchten wir das geistliche Wort von Propst Giele zur diesjährigen Haussegnung im Agneshaus aufgreifen. Er berichtete von einem Oasentag für Mitarbeitende im St. Elisabeth Krankenhaus. An diesem Tag war unter anderem eine Übung vorgesehen, in der nur über Positives gesprochen werden sollte. Im Nachhinein wurde deutlich, wie schwer es den Teilnehmenden fiel, bei den positiven Dingen zu bleiben. Vielleicht kann uns das Bild vom Sternenhimmel helfen, das Propst Giele zur Unterstützung heranzog: Die Sterne am Himmel machen nur etwa zehn Prozent von dem aus, was wir sehen, neunzig Prozent sind erfüllt von Dunkelheit. Dennoch sprechen wir von einem Sternenhimmel. Das Leuchtende sticht hervor. Das Licht erhellt das Dunkel. Das kann auch hilfreich für unseren Blick auf das Leben und unsere Arbeit sein - den Blick auf das Positive zu schärfen und dankbar zu sein, für das, was an Gutem da ist.

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen ein gutes und gesegnetes neues Jahr!

Gott und die Welt - Spiritualität im Alltag

Unter dieser Rubrik werden wir in diesem Jahr Platz für regelmäßige Impulse und geistliche Gedanken schaffen. Dies gilt für den Newsletter, aber auch für spirituelle Angebote für Mitarbeitende, wie Besinnungstage, die ihren festen Platz im Jahresverlauf haben sollen. Über Details zu den Angeboten und die genauen Termine informieren wir Sie rechtzeitig auf diesem Weg.

 Person streift durchs Gras

Der erste Termin in diesem Jahr steht bereits fest: Neben dem Einführungstag für neue Mitarbeitende im Elisabethsaal in der Geschäftsstelle, wird Propst Giele am Montag, dem 29. April 2024, nach unserem Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende, von 9.00 bis 14.00 Uhr, einen Besinnungstag zum Thema "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" im Gemeindehaus der Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig, anbieten. Wer Interesse hat, kann sich schon jetzt  und bis zum 12. April 2024 bei Frau Boiko unter info@caritas-leipzig.de anmelden.

Vorsorge Bildschirmarbeitsplätze am 19. März 2024

Angestrengte Augen

Am 19. März 2024 bietet unsere Betriebsärztin in der Geschäftsstelle wieder eine Untersuchung zur Bedarfsabklärung für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille an. Alle Mitarbeitenden, die überwiegend am Bildschirm arbeiten und dabei Probleme mit ihren Augen festgestellt haben, können sich hierfür anmelden. Dazu senden Sie bitte eine kurze E-Mail an den Verwaltungsleiter, Dr. Bruhn unter folgender E-Mail: r.bruhn@caritas-leipzig.de

Frau Welskop-Deffaa spricht vor einem Kampagnen-BlowupFrau Welskop-Deffaa eröffnet die Jahreskampagne in LeipzigNiklas Behlen

Start der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes in Leipzig

Am Montag, 22. Januar 2024 eröffnete die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, die diesjährige Kampagne unter dem Motto "Frieden beginnt bei mir" im Familienzentrum in Grünau. Im Mittelpunkt dabei stand das Gewaltpräventionsprojekt "Stinktier". Nach einem Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Montessori Schulzentrums Leipzig, die am Stinktierprojekt teilnehmen, wurde eines der neuen Kampagnenmotive in Anwesenheit einiger Medien entrollt und der Kampagnenaufkleber von Frau Welskop-Deffaa auf einem Spiegel platziert. Diese Komponente der Jahreskampagne 2024 soll einerseits zur Selbstreflexion anregen, andererseits als Gesprächsangebot über Frieden und den Beitrag jedes und jeder einzelnen dienen.

Nähere Informationen zur Jahreskampagne und der Umsetzung in unserem Verband erhalten Sie in Kürze.

Veranstaltungen

Winterseminar in der Propstei 2024

Das Thema des diesjährigen Winterseminars des Dekanats Leipzig in Zusammenarbeit mit dem LeibnizForum steht unter dem Titel "Klima - in der Krise". Die erste Veranstaltung fand bereits am 17. Januar statt, folgende Themenabende stehen noch aus:

  • Mittwoch, 24. Januar 2024, 19.30 Uhr, "Klimagerechtes Handeln als christliche Glaubenspraxis", Prof. Dr. Markus Vogt, München.
  • Mittwoch, 31.Januar 2024, 19.30 Uhr "Umwelt- und Biodiversitätskrise - Die Rolle des Verhaltens bei deren Lösung", Prof. Dr. Josef Settele, Leipzig.

Die Veranstaltungen finden im Gemeindesaal der Propstei statt.

Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende

Unser nächster Caritas Gottesdienst für Mitarbeitende findet am Montag, 29. Januar 2024, 8.00 Uhr in der Propstei St. Trinitatis mit Propst Giele und musikalischer Begleitung von Herrn Nee statt.

Ausblick

In diesem Jahr wird die Caritas Wallfahrt zum Kloster Wechselburg am Mittwoch, den 15. Mai 2024 stattfinden. Wir werden Ihnen rechtzeitig weitere Informationen zukommen lassen.

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Klima
Alltags-Tipp

Prima für's Klima

Mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit

Der Verkehrssektor erzeugt allein 20 Prozent der deutschen CO2-Emissionen. Der Anteil ist in den letzten Jahren sogar gestiegen statt gesunken. Die Mobilitätswende darf nicht länger warten, es ist längst Zeit für den Ausstieg aus Verbrennermotoren und für mehr Sharing-Angebote, sichere Fuß- und Radwege und einen ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. 

Doch auch jetzt schon kann jede:r einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und abgasfrei ans Ziel kommen. Wer 5 Kilometer Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegt, spart rund 310 Kilogramm CO2 im Jahr. Gerade bei kurzen Wegen in der Stadt, wie zur Bäckerei, ist man mit dem Rad oder zu Fuß oft sogar schneller als mit dem Auto. Für einen Großeinkauf empfiehlt sich ein Lastenrad. Längere Strecken in der Stadt oder auf dem Land lassen sich bequem mit dem E-Bike oder einem Leihwagen zurücklegen, es gibt zahlreiche Sharing-Angebote. (Quelle: greenpeace.de)

Nutzen Sie gerne unser JobRad-Angebot für Mitarbeitende indem Sie ein Fahrrad leasen. Alle Infos und Beantragung eines Jobrads finden Sie im JobRad-Portal, welches Sie über folgenden Link erreichen können: https://portal.jobrad.org/caritasdresdenmeissen/MN9a7Y8etC

Leitbild DCV

Leitbild DCV als PDF herunterladen
PDF | 808,4 KB

Leitbild des Deutschen Caritasverbandes

Alles rund ums Thema Klimaschutz

Umwelttag

Die Caritas wird klimaneutral - mit Ihrer Unterstützung!

Caritas Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu werden. Und auch wir als Ortscaritasverband wollen dazu unseren Beitrag leisten. Die knapp 25.000 Dienste, Einrichtungen und Verbände des Deutschen Caritasverbandes stoßen eine große Menge an Treibhausgasen aus - für Beheizung der Gebäude, bei der Stromversorgung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas wird klimaneutral - mit Ihrer Unterstützung!'

JobRad startet im Verband!

Flyer JobRad als PDF herunterladen
PDF | 1,5 MB

Flyer JobRad

Arbeitszeitwertkonto - Beratung

PDF | 1,8 MB

Arbeitszeitwertkonto Informationsblatt

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Neuigkeiten

Unsere Dienste

  • Armut und Arbeitslosigkeit
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Soziale Notlagen
  • Pflege
  • Senioren
  • Behinderung
  • Migration und Integration
  • Schulden und Insolvenz
  • Wohnungslosigkeit

Ihre Hilfe wird gebraucht

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Gemeindecaritas
  • Sponsoring
  • Young Caritas

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Praktikum

Caritasverband Leipzig e. V.

  • Der Verband
  • Standorte
  • Katholische Kirche vor Ort

Service

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-leipzig.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-leipzig.de/impressum
Copyright © Caritasverband Leipzig e. V. 2025